Die Zubereitungszeit beträgt ungefähr eine halbe Stunde, die Reifezeit für den Hagebuttenlikör liegt bei bis zu zwölf Wochen.
Sie brauchen dafür eine Flasche Wodka, ein halbes Pfund Zucker und ungefähr 1000 g Hagebutten.
Die Hagebutten werden gereinigt, dann entfernt man die Kerne daraus. Geben Sie dann den Fruchtkörper zusammen mit dem Wodka in ein verschließbares Glas, schrauben den Deckel drauf und lassen dies mindestens sechs Wochen stehen. Schütteln Sie das Glas jeden Tag einmal gut durch. Es sei gesagt, dass der Likör umso besser schmeckt, je länger er stehen bleibt, deshalb habe ich als Reifezeit auch zwölf Wochen angegeben.
Nach der Reifezeit filtern Sie die festen Bestandteile aus dem Alkohol heraus.
Kochen Sie dann den Zucker in einer Tasse Wasser auf, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Lassen Sie dann diese Zuckermischung etwas einreduzieren, bis sich die Flüssigkeitsmenge auf ungefähr die Hälfte reduziert hat. Mischen Sie dann den Alkohol und den Zuckersirup. Geben Sie den Likör dann in eine vorher gut gereinigte Flasche und lagern ihn möglichst kühl.
Dieser Likör wurde früher zur Unterstützung der Nieren gegeben, aber auch bei Nierensteinen oder bei Blasensteinen. Außerdem hilft die Hagebutte, die Abwehrkräfte zu stärken und den Appetit anzuregen.
Dazu gab man früher bis zu dreimal am Tag jeweils ein Schnapsglas davon.

Ein Hagebuttenlikör