Sie brauchen dafür
1,5 Kg Vogelbeeren (Eberesche)
750 g braunen Kandiszucker, fein zerstoßen
12 Nelken
1 Zimtstange
1,5 l Korn oder Wodka
Die Beeren werden gründlich gereinigt und gut getrocknet. Dann gibt man sie in eine große Schüssel und zerdrückt sie mit einer Gabel.
Danach gibt man den Kandiszucker hinzu, mischt alles gut und lässt diese Mischung dann über Nacht kühl stehen.
Am Tag darauf zermörserten man die Nelken und den Zimt und gibt alle Zutaten zusammen in ein verschraubbares Glas. Dieses Glas sollte dann verschlossen mindestens drei Monate stehen, es darf jeden Tag einmal gut durchgeschüttelt werden.
Bitte beachten Sie, dass dieser Ansatz nicht in der direkten Sonne stehen sollte.
Nach drei Monaten wird der Alkohol abgesiebt und in eine vorher gut gereinigte Flasche umgefüllt. Der Vogelbeerenlikör sollte dann noch mal weitere vier Wochen ruhen, wodurch er sein endgültiges Aroma erreicht.
Ein solcher Likör war in früheren Zeiten bekannt wegen seiner Wirkung bei Fieber, gegen Völlegefühl oder auch bei Nierenerkrankungen.

Ein Vogelbeerenlikör