Das Heilkräuter-Verzeichnis

Die Ringelblume

(Calendula officinalis)

Bereits seit dem 12. Jahrhundert zählt die Ringelblume zu den meist geschätzten Heil- und Zierpflanzen (sie ist schon in den Aufzeichnungen des Albertus Magnus und der Heiligen Hildegard von Bingen zu finden).

Die Ringelblume ist bei uns sehr stark verbreitet und erhielt aufgrund der Tatsache, dass sie ihren Rhythmus nach der Sonne ausrichtet, den volkstümlichen Namen „Sonnenbraut“. Außerdem wird ihr nachgesagt, dass sie ein Wetterprophet sei: Wenn sich die Blüten bereits früh am Morgen öffnen, bleibt das Wetter den ganzen Tag schön, sind sie allerdings nach sieben Uhr noch geschlossen, muss man sich auf Regen einstellen. Da früher die Sonne als Lebensspenderin verehrt wurde, wurden auch Ringelblumen verehrt.


Volksnamen

Totenblume, Weckbröseln, Butterblume, Gartenringelblume, Studentenblume, Sonnenwendblume, Ringelrose, Goldblume, Sonnenbraut

Schon in verschiedenen Schriften zu Zeiten des Mittelalters wurde die Ringelblume als Heilpflanze erwähnt. Hauptsächlich wurde sie bei ausbleibender Menstruation oder Frauenleiden angeordnet. „Calendula“ ist der lateinische Name der Ringelblume. Dieser Begriff wurde vermutlich von „Calendae“, der lateinischen Bezeichnung für den ersten Tag im Monat im antikem Rom, abgeleitet.


Von Juni bis September werden im Verlauf einer sonnigen Phase ganze Blüten, Blütenblätter oder auch Kraut gesammelt und für Heilzwecke verwendet. Ringelblumen können bis zu einem Meter hoch werden. Ihre Stängel sind sehr verästelt und die orange leuchtenden Blüten sind bereits von einiger Entfernung sichtbar.


Die Ringelblume stammt aus Südeuropa und zählt zu den Korbblütlern. Die Pflanze ist in der freien Natur kaum noch zu finden, wird allerdings gern in Gärten angebaut und bietet mit ihren leuchtenden Blüten einen schönen Anblick. Frei zu finden sind Ringelblumen auf Schotterböden, zwischen verfallenen Mauern und auf Wiesen und Feldern.


Wirkung der Ringelblume

  1. Krampflösend
  2. Spasmolytisch
  3. Entzündungshemmend
  4. Blutungsfördernd
  5. Feuchtigkeit zuführend
  6. Choleretisch
  7. Antiphlogistisch
  8. Abschwellend
  9. Schmerzstillend

Wirkstoffe

  1. Saponine
  2. Gummi
  3. Ätherische Öle
  4. Triterpene
  5. Harze
  6. Schleim
  7. Vitamin A
  8. Flavonoide
  9. Carotinoide
  10. Pflanzenschleim
  11. Caroten

Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen: