Das Heilkräuter-Verzeichnis

Anti-Aging aus der Natur


Problem: Pigmentflecken

Papayas und Zitronen für schöne Hände

Bei der Mehrzahl der Menschen werden Pigmentflecken zuerst an den Händen sichtbar. Der Grund: Sie bekommen am meisten Sonnenlicht ab. Aber Vitamin C sorgt dafür, dass die verfärbten Zellen - die Pigmentflecken - schneller wieder abgetragen werden. Dazu einfach zweimal täglich eine Zitrone aufschneiden, den Pigmentfleck mit dem Saft beträufeln und warten, bis alles eingezogen ist. Auch das in Papayas enthaltene Enzym Papain wirkt aufhellend und regenerierend. Hierzu mehrmals pro Woche das Fruchtfleisch auf die Pigmentflecken auftragen und einreiben. Die Wirkung des Papains setzt jedoch erst nach ein bis zwei Monaten ein.


Problem: erste Fältchen

Sanddornöl bremst den Alterungsprozess

Das Öl aus Sanddornfruchtfleisch bewahrt die Haut vor schädlichen Zellgiften, den sogenannten freien Radikalen, und bremst ihren Alterungsprozess. Gleichzeitig erhöht es die Nährstoffversorgung der Haut, strafft das Gewebe, beugt Falten und Pigmentstörungen vor und fördert ihre natürlichen Abwehrmechanismen und Heilungsprozesse. So geht's: Geben Sie rund 20 Tropfen des Öls in die Gesichtscreme oder Lotion, mit der Sie sich täglich eincremen.


Außerdem wirksam: Calcium fluoratum.

Dieses Schüßler-Salz Nr. 1 sorgt für mehr Elastizität, festigt und strafft die Haut - und kann sogar Fältchen ausbügeln. Auch die Salbe Nr. 11, Silicea, festigt das Gewebe und ist am Kollagenaufbau beteiligt. Sie eignet sich daher besonders gut zum Glätten kleiner Augenfältchen, bei frühzeitiger Faltenbildung und Krähenfüßen. Dosierung: Salbe morgens und abends dünn auf die betroffenen Partien auftragen. Zusätzlich dreimal täglich zwei Tabletten Calcium fluoratum in der Konzentration D12 einnehmen.


Problem: brüchige Nägel

Aprikosenöl heilt die Fingernägel

Brüchige Nägel sind nicht nur unschön, sondern können schnell schmerzhaft werden, wenn sie einreißen. Daher sollten sie möglichst kurz getragen werden. Um Rissen zusätzlich vorzubeugen, ist es wichtig, die Nägel geschmeidig zu halten. Ideal dafür: morgens und abends mit einem rückfettenden Öl einreiben. Besonders gut dafür geeignet ist pures Aprikosenöl (Apotheke, Drogerie). Um sich langfristig von splitternden Nägeln zu befreien, empfehlen Ärzte Biotin. Das natürliche Schönheitsvitamin ist an zahlreichen Stoffwechsel- und Zellteilungsprozessen beteiligt und unterstützt die Bildung von Keratin, dem Wachstumsbeschleuniger schlechthin für gesunde Haare und feste Nägel. Für eine stärkende Aufbaukur: sechs Wochen lang täglich eine Biotin-Tablette (Apotheke) einnehmen. Gute Biotin-Lieferanten sind außerdem: Walnüsse, Eigelb, Haferflocken, Sojabohnen und Champignons.


Problem: Rheuma und Arthritis

Weihrauch lindert Gelenkentzündungen

Das Harz des indischen Weihrauchs enthält große Mengen der sogenannten Boswelliasäuren. Diese natürlichen Stoffe wirken als massiver Entzündungshemmer. In einer klinischen Studie wurden Arthrose-Patienten sechs Wochen lang täglich mit dem Harzextrakt behandelt. Bei 60 bis 70 Prozent der Teilnehmer verbesserten sich die Beschwerden deutlich. Schwellungen gingen zurück, Schmerzen wurden gelindert, die Gelenksteifigkeit nahm ab. Anwendung: Bei akuten Beschwerden täglich eine Kapsel (Apotheke) einnehmen.


Problem: müder Teint

Hagebuttenkernöl belebt die Haut

Stress, kurze Nächte, aber auch Alkohol und Nikotin können die Haut schnell grau und alt aussehen lassen. Bestes Gegenmittel: Aus Hagebuttenkernen wird ein hochwertiges Anti-Aging-Öl gewonnen. Es liefert ungesättigte Fettsäuren und das Hautpflege-Vitamin A. Eine Kombination, die jugendliches Aussehen garantiert. Anwendung: Abends ein paar Tropfen auf die Stirn und unter die Augen tupfen und einmassieren.


Problem: Venenschwäche

Steinklee macht die Beine schön

Gerade die Blutgefäße in den Beinen sind durch Temperaturschwankungen, Hitze, langes Stehen oder schweres Heben oft stark belastet. Besonders die haarfeinen Äderchen arbeiten dann nicht mehr richtig. Das Blut versackt förmlich in den Beinen und Fußgelenken und wird nicht mehr richtig abtransportiert. Das wirkt sich auch auf die Venen-Gesundheit aus. Langfristig bilden sich Krampfadern und Besenreiser. Eine effektive Natur-Arznei dagegen ist der Steinklee. Ein Tee lindert Schmerzen, Schweregefühle, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz und Schwellungen. Dazu ein bis zwei Teelöffel getrocknetes Steinkleekraut mit 150 ml heißem Wasser überbrühen. Fünf Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Im Bedarfsfall täglich zwei Tassen trinken. Außerdem wichtig: Viel bewegen!


Problem: Tränensäcke

Wacholderbeeren für junge Augen

Im Laufe der Zeit werden die Zell- und Gefäßwände im Organismus immer durchlässiger. Dann lagert sich immer mehr Wasser im Bindegewebe ein. Eine Folge - alt machende Tränensäcke. Dagegen hilft Wacholderbeeröl - es entwässert den Körper auf natürliche Weise und unterstützt so unter anderem auch die Entgiftung. Außerdem können sich die hässlichen Tränensäcke durch eine Straffung des Bindegewebes wieder zurückbilden. Anwendung: Morgens und abends ein paar Tropfen auf die Tränensäcke tupfen und einmassieren.


Aloe vera fördert die Zellerneuerung

Vor allem Raucher haben damit zu kämpfen: Erstens greifen Giftstoffe aus der Zigarette in den Hautstoffwechsel ein, zweitens ist beim Ziehen an der Zigarette die mimische Muskulatur an den Lippen angespannt. Auch zu viel Sonne kann diese sogenannten Plisseefalten verursachen. Beste Naturarznei dagegen: Aloe vera. Diese Heilpflanze enthält 250 Einzelwirkstoffe, die die Zellerneuerung fördern und gestresste Haut beruhigen. Anwendung: Abends etwas Aloe-Saft (Reformhaus) auf den Lippen verteilen, dann Honig auftupfen. Die Lippen werden samtig und zart und Fältchen sind nach ein paar Anwendungen sichtbar geglättet.


Problem: dünnes Haar

Johanniskraut schenkt Fülle und Glanz

Johanniskraut macht dünnes Haar nicht nur kräftiger, sondern auch noch leuchtender. Dafür am besten selbst ein Shampoo herstellen. Fügen Sie Ihrem normalen Haarwaschmittel ein paar Blütenöltropfen und einen Schuss Johanniskrauttee bei. Vor jedem Gebrauch kräftig schütteln.


Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen: