Vorsicht: Bitte wenden Sie sich bei einem Abszess unbedingt auch an einen Arzt!!!
Tipps und Hausmittel bei einem Abszess
- Tees gegen Abszesse
25 g Borretschblätter
25 g Tormentill
25 g Kamillenblüten
25 g Königskerze
Einen Esslöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen, absieben, dreimal am Tag eine Tasse trinken!
Buchsbaum gegen AbszesseEkzeme werden vom Buchsbaum von innen heraus geheilt. Man kann so circa eine Woche lang den Körper von innen reinigen und danach auf eine äußerliche Behandlung umsteigen.
Nehmen Sie dazu einen Teelöffel Saft des Buchsbaums, den Sie mit 30 ml Rosentinktur, 70 ml Süßholzsaft und einer Tasse Wein vermischen. Davon sollte man, acht Tage lang, täglich drei kleine Likörgläser trinken.
Vorsicht: Nicht anwenden bei Bluthochdruck.
Abszess30 g Bockshornklee
20 g Sassafras
10 g Bärlapp
20 g Schafgarbe
20 g Veilchen, dreifärbig
Alle Kräuter mischen und als Teeaufguss benützen. Man nimmt auf 1 Tasse Wasser 1 Teelöffel dieser Mischung, kocht auf, siebt ab und trinkt davon öfter einen Schluck.
Gegen Abszesse20 g Borretschblätter
20 g Blutweiderich
20 g Sauerampferwurzel
Mit 500 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, absieben.
3 x täglich 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten.
Abszess20 g Odermenning
20 g Wegwartewurzeln
20 g Goldrute
20 g Birkenblätter
40 g Klettenwurzeln
Mit 500 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, absieben.
3 x täglich 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten.
- Ätherische Öle
Auflagen
Reinigen Sie die Haut und geben Sie großzügig Teebaumöl oder Lavendelöl mehrmals am Tag auf die betroffene Stelle auf.
In schweren Fällen tränken Sie ein Stück Mullbinde in Teebaumöl oder Lavendelöl und legen Sie dies über Nacht auf.
Auflagen und KompressenGeben Sie einige Tropfen Kamille-blau-Öl, mit einem Teelöffel Pflanzenöl gestreckt, mehrmals am Tag auf die betroffene Stelle auf. In schweren Fällen tränken Sie ein Stück Mullbinde in Kamille-blau-Öl und legen Sie dies über Nacht auf.
KompressenVermischen Sie eine halbe Tasse Wasser mit einigen Tropfen Thymianöl und tauchen Sie ein Stück Leinentuch hinein. Drücken Sie dann das Tuch gut aus und legen Sie es auf die betroffene Stelle. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen.
Achtung: Ätherische Öle dürfen nicht an die Schleimhäute kommen, schon gar nicht an die Augen!
- Bäder
Teilbad
Teilbäder mit Kamillen-, Klettenwurzel- oder Königskerzentee
Für den Tee nehmen Sie zwei Esslöffel des entsprechenden Krautes, mit 250 ml Wasser zehn Minuten lang leicht kochen lassen, absieben und zum Teilbad verwenden.
Spülungen mit ZinnkrautNehmen Sie einen Teelöffel Zinnkraut, das Sie mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen, absieben , abkühlen lassen und im handwarmen Zustand mehrmals am Tag die betroffenen Stellen spülen.
- Packungen, Wickel und Auflagen
Stellen Sie einen Absud aus Bockshornkleesamen und Heublumen her, tränken Sie ein Leintuch damit und bringen Sie es warm auf die betroffenen Stellen auf.
Leinsamen gegen AbszesseDer Leinsamen hat ebenfalls eine gute Wirkung bei Geschwüren und Furunkeln, er zieht sie auf und lindert Schmerzen.
Nehmen Sie dazu ein Säckchen aus Mull oder Lein und geben Sie ausreichend Leinsamen darein. Danach wird das Säckchen für 10 min in kochendes Wasser gegeben. Warten Sie, bis das Leinsäckchen ausreichend abgekühlt ist und geben sie es, möglichst warm, auf die betroffenen Stellen. Danach sollten Sie es mit einer Binde fixieren, so dass es für ungefähr 30 min lang getragen werden kann.
Auflagen mit Bockshornklee gegen AbszesseSolche Auflagen eignen sich besonders gut zum Aufziehen von Abszessen. Sie helfen auch, wenn man Geschwüre aufweichen will.
Nehmen Sie dazu einen Esslöffel gemahlener Samen des Bockshornklees, die Sie mit etwas warmem Wasser zu einem dicken Brei verrühren. Bitte verwenden Sie abgekochtes Wasser, damit keine Keime eindringen können.
Streichen Sie diesen Brei auf ein Stück Stoff, geben Sie es dann auf die zu behandelnde Stelle. Man sollte dies 20 min einwirken lassen und kann dies mehrmals am Tag wiederholen.
Schafgarbe bei Ekzemen und AbszessenMan setzt die Schafgarbe sowohl innerlich als auch äußerlich gegen Ekzeme ein. Nehmen Sie dazu einen Esslöffel Schafgarbe, überbrühen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser und lassen Sie es für ungefähr 5 min ziehen. Danach wird abgesiebt. Trinken Sie diesen Tee schluckweise.
Kompressen mit Schafgarbe beschleunigen die Heilung. Nehmen Sie dazu einen Esslöffel Blätter der Schafgarbe, die Sie mit einer Tasse kochendem Wasser für 1 min lang aufkochen. Legen Sie nach dem Abkühlen die Blätter warm und feucht durch ein Stück Mull auf die betroffenen Stellen.
Eisenkraut gegen AbszesseMan kann aus Eisenkraut eine Kompresse herstellen, die man 1 Stunde lang auf die betroffenen Stellen legt. Wenn die Kompresse trocken ist, sollte man sie erneuern. Solange der Eiterherd besteht, kann man solche Kompressen zweimal am Tag einsetzen. Diese Kompressen sind auch bei Nagelbettvereiterungen hilfreich.
Nehmen Sie dazu einen Esslöffel Eisenkraut, das Sie in ein kleines Säckchen aus Mull geben und für circa 3 min im Wasser aufkochen. Danach wird das Säckchen für mindestens 1 Stunde auf die betroffene Stelle gelegt.
Thymian bei FurunkelnDer Thymian hilft bei Furunkeln und hat eine antiseptische Wirkung. Zudem kann er eine zu starke Narbenbildung verhindern und bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt werden.
Nehmen Sie dazu drei Tropfen Thymianöl, die Sie in eine Tasse lauwarmes, vorher abgekochtes, Wasser geben. Betupfen Sie dann die betroffenen Körperstellen mit dieser Mischung.
Kohl gegen AbszesseDie Blätter des Kohls legt man auf Schwellungen, Geschwüre, Verhärtungen und eitrige Entzündungen des Nagelbettes. Es hat eine heilende Wirkung. Allerdings sollte man beachten, dass man die Blätter nicht auf offene Wunden legt.
Nehmen Sie dazu innere, frische Blätter des Weißkohls und hacken Sie sie klein. Wenn Sie unter trockener Haut leiden, können Sie auch etwas Rahm dazu geben.
Geben Sie dann die Kohlblätter in ein Stück Gaze und legen dieses Stück Gaze zusammen mit dem Kohl auf die betroffenen Stellen. Danach sollte man eine Mullbinde locker darüber wickeln, so dass nichts verrutschen kann. Der Eiter wird nach und nach aus der Wunde gezogen. Solche Wickel können mehrmals am Tag verwendet werden.
Lärche als Salbe gegen AbszesseEine Salbe mit Lärchenextrakten kann bei Ekzemen, Hautausschlägen und bei Hautflechte eine Linderung bringen.
Nehmen Sie dazu 10 g frische Spitzen des Lärchenbaums und zerkleinern Sie diese mit einem Mixer zu einem Brei, den Sie dann kurz erwärmen. Geben Sie dazu ungefähr 100 g frisches Schweineschmalz oder Vaseline und verrühren alles gut miteinander, so dass eine Salbe daraus entsteht. Danach wird alles abgesiebt und die Salbe sollte mehrmals am Tag direkt auf betroffene Hautstellen, auf rissige Haut oder auf juckende Hautstellen aufgetragen werden.
Buchsbaum-OlivenölDieses Gemisch verwendet man äußerlich am Körper.
Herstellung:
Nehmen Sie drei Teelöffel Buchsbaumsaft, den Sie mit 4 TL Olivenöl mischen.
Verwendung:
Betupfen Sie den Hautausschlag und die Ekzeme mit diesem Öl und legen Sie dann einen Verband darum. Dreimal täglich wiederholen.
SalzwasserSalzwasser hilft bei Geschwüren und Abszessen, besonders dann, wenn diese stark jucken. Umschläge mit Salzwasser lindern den Juckreiz.
Herstellung:
Nehmen Sie fünf Teelöffel Kochsalz, die Sie in einen Liter kaltes, abgekochtes Wasser geben, dann gut umrühren.
Verwendung:
Tränken Sie einen Wattebausch mit dieser Lösung und reiben Sie die Stellen damit ab.
VogelmiereVogelmierenkompressen und Vogelmierensalben (fertig in der Apotheke zu kaufen) helfen bei Ekzemen.
Verwendung :
Tränken Sie eine Mullkompresse mit einem Aufguss aus Vogelmierenkraut. Legen Sie diese Kompresse auf die entsprechenden Stellen.
ZwiebelnWarme Zwiebelringe auf die betroffene Stelle auflegen.
TeebaumölMit einem Trägeröl oder Heilerde vermischen, dreimal täglich auf die betroffene Stelle auflegen.
- Sonstiges
Tropfen Sie mehrmals am Tag Angelikawurzelsaft auf die Abszesse und decken Sie die Stelle danach mit einer Binde ab.
Tropfen Sie mehrmals am Tag Klettenwurzelsaft auf die Abszesse und decken Sie die Stelle danach mit einer Binde ab.
Bringen Sie Umschläge mit Arnikatinktur auf.
Machen Sie mehrmals am Tag Umschläge mit Kamillentee oder Kamillentinktur.
Machen Sie kalte Auflagen bzw. Umschläge mit Heilerde oder Retterspitz.
Nehmen Sie mehrmals am Tag je einen Teelöffel Ehrenpreissaft.
Wärmewickel aus Lehm oder Heublumen.
Viel spazieren gehen.
Viel Rohkost essen.
Nie am Abszess herumdrücken!
Gehen Sie oft in die Sonne.
- Homöopathische Mittel
Arnica C30
Im Anfangsstadium, kein Eiter, Furunkel sind klein und berührungsempfindlich.
Arsenicum album C30Schmerzen sind brennend, Verschlimmerung 0 Uhr - 2 Uhr, Verbesserung durch Wärme.
Belladonna C30Zu Beginn der Beschwerden, kein Eiter, oft bei Zahnwurzelabszess eingesetzt.
Schmerzen sind stark und plötzlich auftretend, sie kommen und gehen wieder.
Die betroffene Stelle ist heiß und rot, angeschwollen und stark berührungsempfindlich.
Verbesserung durch Wärme.
Hepar sulphuris C30Bei Abszessen und Furunkeln mit Eiterbildung. Verbesserung durch Wärme.
- Schüßler-Salze, die helfen können
Nr. 8 Natrium chloratum
Kann auch äußerlich als Salbe verwendet werden.

Zurück zum Stichwortverzeichnis...
Quellen zu diesem Artikel
- Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon