Das Heilkräuter-Verzeichnis

Husten - Tipps und Hausmittel

Viele kennen es, wenn zu einer Erkältung im späteren Verlauf ein Husten dazu kommt. Dieser Husten kann sehr hartnäckig sein und auch bestehen bleiben, wenn die Erkältung schon längst wieder verschwunden ist.


Der Grund für das Husten sind natürlich Schleimablagerungen in den Bronchien und auch gereizte Schleimhäute, die dem Gehirn melden, dass Fremdkörper in der Lunge sind. Daraufhin reagiert das Gehirn mit dem Befehl "Husten", so dass diese vermeintlichen Fremdkörper ausgestoßen werden.



Und natürlich gibt es gegen Husten allerlei chemische Medikamente, aber auch einige Hausmittel, die Sie ausprobieren können.



Tipps und Hausmittel bei Husten

  1. Gurgeln Sie mit Salzwasser, wenn Sie unter Heiserkeit und Halsschmerzen leiden.


  2. Trinken Sie heiße Milch mit Honig.


  3. Gurgeln Sie mit Honigwasser, das lindert den Halsschmerz.

    Kochen Sie dazu einen Teelöffel Honig mit 250 ml Wasser auf.



  4. Omas Tipp: Reiben Sie Ihre Brust mit Gänsegrieben (Gänseschmalz) ein.


  5. Tränken Sie ein Leintuch mit erwärmtem Schweinefett und geben Sie es auf die Brust. Zum Fixieren ein weiteres Tuch verwenden.


  6. Trinken Sie Sanddorn-Sirup-Wasser (im Verhältnis 5 zu 1, also 5 Teile Wasser und einen Teil Sirup).


  7. Bei Husten kann auch Rettichsirup helfen.



  8. Sorgen Sie für viel frische Luft, gehen Sie also viel spazieren, lüften Sie viel und sorgen Sie für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit (über 50%).


  9. Nehmen Sie je 3 Teelöffel zerstoßenen Anis und Thymian, die Sie mit 500 ml siedendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen, dann absieben.

    Mit Honig süßen, nach Wunsch etwas Zitrone dazugeben und warm trinken.



  10. Kochen Sie 2 Teelöffel Isländisches Moos mit einer Tasse Wasser auf und trinken Sie davon 3 Tassen pro Tag.


  11. Inhalieren Sie über einer Schüssel mit heißem Wasser und einem der folgenden ätherischen Öle:

    Lavendel,

    Teebaum,

    Thymian,

    Majoran

    oder Eukalyptus.

    Nehmen Sie von diesen Ölen je 10 Tropfen, Sie können aber auch etwas ausprobieren und verschiedene Öle mischen.



  12. Halten Sie sich warm, da eine zu niedrige Körpertemperatur zu schlecht durchbluteten Schleimhäuten führt, was Bakterien und Viren wiederum geradezu einlädt, sich zu vermehren.


  13. Stellen Sie aus je einer Handvoll Spitzwegerich, Thymian, Pfefferminze, Salbei

    und einem Liter Wasser einen Tee her, den Sie mit Honig gesüßt über einen Tag hinweg trinken. Nach Belieben mit Honig süßen.



  14. Husten

    Nehmen Sie dazu:

    10 g Veilchen ( wohlriechend),

    30 g Efeu,

    10 g Huflattich,

    10 g Königskerze,

    10 g Thymian

    und 15 g Spitzwegerich.

    Kräuter werden gemischt. Von dieser Kräutermischung nimmt man auf 1 Liter Wasser 3 Esslöffel voll, setzt kalt an, lässt drei Minuten kochen und zehn Minuten ziehen, siebt ab und trinkt täglich schluckweise 1 Liter.



  15. Andorntee gegen Husten

    Nehmen Sie dazu:

    15 g Andornkraut,

    40 g Fenchelkraut

    und 40 g Dillkraut.

    Einen Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, dann fünf bis zehn Minuten ziehen lassen und dann absieben.

    Kleinkinder trinken bis zu dreimal am Tag 30 ml davon, ältere Kinder zwei Tassen. Erwachsene trinken drei Tassen pro Tag.



  16. Lindenblütentee gegen Husten

    Nehmen Sie dazu je 20 g Lindenblüten und Holunderblüten.

    Übergießen Sie zwei Teelöffel dieser Mischung mit 250 ml kochendem Wasser, für zehn Minuten ziehen lassen, dann absieben. Dreimal am Tag je eine Tasse trinken.



  17. Königskerzentee gegen Husten - schleimlösend

    Nehmen Sie dazu je 20 g Königskerze, Lungenkraut und Spitzwegerichkraut.

    Übergießen Sie einen Esslöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser, zehn Minuten ziehen lassen und dann absieben, dreimal täglich eine Tasse trinken!



  18. Anistee gegen Husten

    Nehmen Sie dazu:

    je 20 g Anis, Thymian, Spitzwegerich

    und je 10 g Eibisch, Königskerze, Schlüsselblume, Veilchen.

    Übergießen Sie einen Esslöffel der Teemischung mit einer Tasse heißem Wasser. Dann zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. In kleinen Schlucken trinken und auch den Teedampf einatmen.



  19. Himbeerblättertee - gegen Husten, Heiserkeit und Katarrh

    Nehmen Sie dazu:

    15 g Himbeerblätter

    und je 5 g Lindenblüten, Melonenbaumblüten, Waldmeister, Fenchelfrüchte, Lungenkraut, Isländisches Moos, Rosinen, Süßholz und Erdbeerkraut.

    Überbrühen Sie kurz einen Esslöffel der Mischung mit einer Tasse Wasser, dann absieben und schnell trinken.

    Drei Tassen pro Tag, jeweils vor den Hauptmahlzeiten, einnehmen.

    Hinweise!

    Nicht in der Schwangerschaft und bei Herzkrankheiten anwenden.



  20. Thymiantee gegen Husten

    Nehmen Sie dazu:

    20 g Thymiankraut,

    25 g Eibischwurzeln

    15 g Spitzwegerichkraut

    und je 10 g zerstoßene Fenchelfrüchte, Isländisches Moos und Süßholzwurzel.

    Übergießen Sie einen Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser, dann fünf bis zehn Minuten ziehen lassen.



  21. Schlüsselblumentee gegen Husten - schleimlösend

    Nehmen Sie dazu:

    40 g Quendelkraut,

    30 g Schlüsselblumenkraut,

    20 g angequetschte Anisfrüchte

    und 10 g Königskerzenkraut.

    Übergießen Sie einen Teelöffel dieser Mischung mit 250 ml heißem Wasser, dann fünf bis zehn Minuten ziehen lassen und schließlich absieben.



  22. Fencheltee gegen Husten

    Nehmen Sie dazu:

    je 1 Teelöffel Fenchel, Thymian, Melisse, Huflattich

    und einen halben Liter Wasser.

    Brühen Sie die Kräuter mit dem Wasser auf, fünf Minuten ziehen lassen, dann absieben. Mehrmals täglich eine halbe Tasse davon trinken.



  23. Eibischtee gegen Husten

    Nehmen Sie dazu:

    1 Tropfen Anisöl,

    1 Tropfen Melissenöl,

    2 EL Honig,

    je 10 g Fenchel, Süßholzwurzel und Isländisches Moos,

    15 g Spitzwegerichkraut,

    25 g Eibischwurzel

    und 30 g Thymian.

    Nehmen Sie drei Teelöffel der Teemischung, die Sie mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, dann zehn Minuten ziehen lassen, danach absieben.

    Geben Sie den Honig und die Öle dazu.



  24. Süßholzwurzeltee gegen Husten

    Nehmen Sie dazu:

    35 g Süßholzwurzel,

    je 30 g Eibisch und Anis,

    5 g Isländisches Moos.

    Nehmen Sie einen Esslöffel der Teemischung, die Sie mit kochendem Wasser übergießen und dann fünf Minuten abgedeckt ziehen lassen. Mehrmals am Tag trinken.



  25. Geben Sie auf ein Handtuch puren Zitronensaft und legen Sie sich das Tuch dann auf die Brust. 30 Minuten aufgelegt lassen. Vorsicht vor allergischen Reaktionen oder Hautreizungen.


  26. Bei Husten (eigentlich klar): Nicht rauchen!


  27. Versuchen Sie Wickel und Auflagen mit Quark.


  28. Schneiden Sie einige Zwiebeln sehr klein, legen Sie sie für einige Tage in Schnaps ein (oder Wodka) und nehmen Sie von dieser Tinktur mehrmals am Tag einen Teelöffel.


  29. Nehmen Sie den Saft eines zerriebenen Meerrettichs, vermischen Sie ihn mit Zwiebelsaft, süßen Sie ihn mit Honig (sonst eklig...) und lassen Sie dies mehrere Stunden stehen. Trinken Sie davon mehrmals pro Tag einen Teelöffel.


  30. Trinken Sie viel, das löst den Schleim und hält ihn flüssig, so dass er leichter abgehustet werden kann.


  31. Stellen Sie aus einem Teil Kamille und Brennnessel, 3 Teilen Spitzwegerich und 4 Teilen Lungenkraut einen Tee her, indem Sie 2 TL dieser Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, abgedeckt ziehen lassen, dann absieben. Über sechs Wochen jeweils am Morgen und am Abend eine Tasse trinken.


  32. Nehmen Sie eine Tasse warme Milch, in die Sie den Saft einer Zwiebel geben. Gut verrühren und möglichst warm trinken.


  33. Stellen Sie aus einer Tasse Wasser und zwei Teelöffeln Spitzwegerichblättern einen Tee her, den Sie 5 Minuten ziehen lassen, mit Honig süßen und dreimal täglich trinken.


  34. Stellen Sie aus

    je 10 g Süßholzwurzel, Fenchelfrüchten und Islandmoos,

    25 g gehackten Eibischwurzeln,

    30 g Thymianblätter

    und 15 g Spitzwegerich

    einen Tee her, indem Sie 3 Teelöffel der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und nach 5 Minuten absieben. Trinken Sie mehrmals am Tag je eine Tasse davon.



  35. Husten

    Schälen Sie einige Zitronen, schneiden Sie sie in Scheiben und geben Sie reichlich Zucker darüber. Dann für einen halben Tag stehen lassen und dreimal am Tag je eine Scheibe davon essen.



  36. Kochen Sie Brombeersaft ein, geben Sie Zucker dazu und trinken Sie dies. Beruhigt die Lungen und den Hustenreiz.


  37. Nehmen Sie:

    Huflattich,

    Kandiszucker (dunkel),

    Kamille

    und Rosinen,

    die Sie zusammen aufkochen und jede Stunde etwas davon trinken.



  38. Stellen Sie eine Bärlauchtinktur her, indem Sie Bärlauch fein schneiden, in eine Flasche geben, mit Schnaps oder Wodka auffüllen und für ungefähr drei Wochen warm stehen lassen.

    Von dieser Tinktur mehrmals am Tag einen Teelöffel einnehmen.



  39. Mischen Sie ein Eidotter mit Zucker und trinken Sie dies. Hilft gegen den Hustenreiz.


  40. Trinken Sie viel Holundersirup.


  41. Gegen den Hustenreiz: Essen Sie einen Teelöffel gezuckerte Kondensmilch, trinken Sie Kartoffelwasser (ungesalzen), das Sie mit Honig süßen.


  42. Erwärmen Sie eine Flasche Bier und süßen Sie es mit Honig. Abends trinken, beruhigt den Hustenreiz über Nacht.


  43. Jagen Sie einen Weißkohl durch den Entsafter, geben Sie dem Saft etwas Honig zu und erwärmen Sie ihn vor dem Trinken leicht.

    Mehrmals am Tag 5 Esslöffel davon einnehmen.



  44. Ein Gefäß mit je einer Hälfte Veilchenwurzeln und Efeublättern füllen, mit Wodka auffüllen und gut verschließen. Nach vier Wochen abseihen, in eine dunkle Flasche füllen und bei Bedarf dreimal täglich zehn Tropfen mit einem Würfelzucker einnehmen.


  45. Nehmen Sie vier TL Seifenkrautwurzeln, die Sie über Nacht in einem halben Liter Wasser kalt stehen lassen. Am Morgen erwärmen Sie davon eine Tasse und trinken Sie sie, die zweite Tasse davon trinken Sie am Abend.


  46. Gurgeln Sie mit Propoliswasser oder lutschen Sie Propolisbonbons.


  47. Stellen Sie einen Tee aus 50 g Hagebuttenblüten und -blättern her, dem Sie 50 g Honig zugeben und in 500 ml Wasser für eine viertel Stunde lang kochen. Dann absieben und mehrmals am Tag etwas davon trinken.


  48. Trinken Sie einen Tee aus einer Tasse Wasser und einem Teelöffel Bibernellenwurzel. Für eine Minute ziehen lassen, dann absieben.


  49. Essen Sie Fenchelhonig.


  50. Kochen Sie eine Handvoll Salbei in einer Flasche Holundersaft auf, lassen Sie dies 10 Minuten ziehen, dann absieben und pro Tag ein Glas trinken.


  51. Mischen Sie drei TL Vaseline mit einem Teelöffel geriebener Muskatnuss und reiben Sie Ihre Brust damit ein.


  52. Trinken Sie Oreganotee.


  53. Mischen Sie Ihren eigenen Hustensirup aus

    Honig,

    Knoblauch,

    Ingwer

    und Mörenscheiben

    ...was Sie alles zusammen sanft erwärmen und dann eine Nacht lang stehen lassen.

    Danach gut absieben und in ein Glas umfüllen, wo es gut verschlossen gelagert und schnell verbraucht werden sollte.



  54. Nehmen Sie:

    je 15 g Königskerze, Thymian, Eibisch und Lungenkraut,

    5 g Anis

    und 10 g Süßholzwurzel

    und vermischen Sie dies gut miteinander.

    Nehmen Sie zwei Teelöffel dieser Mischung, die Sie mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten stehen lassen, dann absieben, dreimal am Tag eine Tasse davon trinken.



  55. Bei akutem Husten nehmen Sie

    je 20 g Lindenblüten und Holunderblüten,

    die Sie gut miteinander vermischen.

    Nehmen Sie zwei Teelöffel dieser Mischung, die Sie mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen, absieben und dreimal am Tag eine Tasse davon trinken.



  56. Als schleimlösender Hustentee hat sich bewährt:

    Je 20 g Königskerze, Lungenkraut und Spitzwegerichkraut.

    Nehmen Sie einen Esslöffel dieser Mischung , die Sie mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen, absieben und dreimal am Tag eine Tasse davon trinken.



  57. Tee bei Bluthusten:

    Nehmen Sie je 20 g Lungenkraut, Spitzwegerich und Zinnkraut.

    Nehmen Sie einen Esslöffel der Kräutermischung, die Sie in 250 ml kochendes Wasser geben, zehn Minuten ziehen lassen, absieben und täglich drei bis vier Tassen davon schluckweise trinken.



  58. Nehmen Sie eine Mischung aus Wasser, Honig und Butter, die Sie kurz kochen lassen und dann einen weiteren Teil hochprozentigen Schnaps hinzugeben. Vor dem Schlafengehen einen Esslöffel davon nehmen. Das lindert den Husten vor dem Schlafen.


  59. Nehmen Sie für einen Aufguss 2 Teelöffel zerquetschte Fenchelfrüchte, dazu 250 ml kochendes Wasser. Zehn Minuten ziehen lassen, dann absieben. Trinken Sie bis zu fünfmal täglich eine Tasse davon.


  60. Nehmen Sie für einen Aufguss 2 Teelöffel Huflattichblätter, dazu 250 ml kochendes Wasser, zehn Minuten ziehen lassen, dann absieben. Trinken Sie bis zu dreimal täglich eine Tasse davon. Nach Belieben mit Honig süßen. Bei Leberproblemen nicht anwenden!


  61. Nehmen Sie für einen Aufguss 2 Teelöffel Malvenkraut, dazu 250 ml kochendes Wasser, fünfzehn Minuten ziehen lassen, dann absieben.

    Trinken Sie bis zu dreimal täglich eine Tasse davon. Nach Belieben mit Honig süßen. Bei Leberproblemen nicht anwenden!



  62. Nehmen Sie bis zu zwei Teelöffeln Süßholz, über das Sie einen viertel Liter kochendes Wasser geben. 10 Minuten ziehen lassen, dann absieben.

    Trinken Sie zweimal am Tag eine Tasse davon.



  63. Nehmen Sie bis zu zwei Teelöffeln Thymian, über den Sie einen viertel Liter kochendes Wasser geben. 10 Minuten ziehen lassen, dann absieben.

    Trinken Sie bis zu vier Tassen davon am Tag.



  64. Nehmen Sie bis zu zwei Teelöffeln Taubnesselblüten, über die Sie einen viertel Liter kochendes Wasser geben. 10 Minuten ziehen lassen, dann absieben.

    Trinken Sie bis zu vier Tassen davon am Tag.



  65. Bei chronischem Husten hilft Schlüsselblumentee

    Gießen Sie 250 ml kochendes Wasser über 2 TL Schlüsselblumenblüten, dann zehn Minuten ziehen lassen und absieben.

    Trinken Sie täglich dreimal je eine Tasse des Tees.



  66. Bei chronischem Husten hilft Spitzwegerichtee

    Nehmen Sie dazu 2 TL Spitzwegerichblätter, die Sie mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen, dann absieben.

    Trinken Sie mehrmals am Tag jeweils eine Tasse davon.



  67. Bei chronischem Husten hilft Zinnkrauttee

    Zinnkraut (Schachtelhalm, Ackerschachtelhalm) ist ebenfalls ein gutes Hausmittel bei chronischem Husten. Besonders geeignet ist er bei schwachen Kindern und sehr dünnen Menschen, die ständig ohne einen speziellen Auslöser unter einer Bronchitis leiden.

    Nehmen Sie dazu 2 TL Zinnkraut, das Sie mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, dann eine halbe Stunde ziehen lassen und schließlich absieben.

    Kurmäßig über zwei bis drei Wochen täglich je drei Tassen trinken.



  68. Bei chronischem Husten hilft Spitzwegerich und Lungenkraut

    Nehmen Sie dazu je 30 g Lungenkraut mitsamt Blüten, Primelblüten, Ehrenpreis mitsamt Blüten und Spitzwegerichblätter.

    Nehmen Sie von dieser Mischung zwei gehäufte Esslöffel, die Sie mit 500 ml kochendem Wasser übergießen, dann 15 Minuten ziehen lassen und schließlich absieben.

    Den Tee über den Tag verteilt trinken, in kleinen Schlucken.



  69. Geben Sie einen Tropfen Eukalyptusöl und einen Esslöffel Honig in eine Tasse warmes Wasser und trinken Sie am Tag eine Tasse davon.


  70. Dünsten Sie Zwiebeln in Olivenöl und legen Sie dies als warmen Brei auf die Brust auf.


Schüßler-Salze, die helfen können:

  1. Bei Husten mit Fieber bis 38 Grad:

    Ferrum phosphoricum Nr. 3



  2. Wenn Husten bellend:

    Calcium fluoratum Nr. 1 und Calcium phosphoricum Nr. 2



  3. Krampfartiger Husten:

    Calcium phosphoricum Nr. 2

    Magnesium phosphoricum Nr. 7



  4. Husten quälend und trocken:

    Manganum sulfuricum Nr. 17



  5. Husten trocken und ohne Auswurf:

    Ferrum phosphoricum Nr. 3

    Natrium chloratum Nr. 8



  6. Husten mit Schleimbildung:

    Kalium chloratum Nr. 4

    Kalium Sulfuricum Nr. 6

    Natrium Sulfuricum Nr. 10



Ätherische Öle gegen Husten

    Vermischen Sie drei Tropfen Teebaumöl mit einem Esslöffel Honig, und lassen Sie diese Mischung langsam im Mund zergehen.



    Geben Sie in eine Duftlampe etwas Wasser und ätherische Öle wie z. B.:

    Latschenkiefer,

    Fichtennadel,

    Eukalyptus,

    oder Thymian

    und beduften Sie Ihre Räume damit.



  1. Teebaumöl

    Geben Sie 4 bis 5 Tropfen Teebaumöl in eine Duftlame und beduften Sie damit Ihren Wohnraum.



Vorsicht
  1. Wenn andauernder Husten nicht vergeht und zusammen mit dem Husten Erbrechen auftritt, so kann dies auf Keuchhusten hindeuten. Sofort zum Arzt!


  2. Treten beim Husten Schmerzen in der Brust auf, so kann das auf eine Lungenentzündung hindeuten. Ab zum Arzt!


  3. Tritt beim Husten Blut auf -> Sofort zum Arzt!



Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen: