Das Heilkräuter-Verzeichnis

Kapuzinerkresse

In Südamerika wurde die Kapuzinerkresse u. a. zur Wundbehandlung verwendet. Als auswurfförderndes und desinfizierendes Mittel bei Atemwegserkrankungen ist die Kapuzinerkresse schon lange bekannt.




Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist ein ausdauerndes Kraut. Es blüht von Mai bis Oktober, die Samen kann man von Juni bis Oktober sammeln. Die Kapuzinerkresse kommt ursprünglich aus Südamerika zu uns. Dort findet man an die 80 verschiedene Arten.



Die große Kapuzinerkresse ist zur Heilpflanze des Jahres 2013 gekürt worden.


Hierzulande sieht man in der Kapuzinerkresse eher eine Zierpflanze oder Kraut für die Küche.


Ihre Blüten und ihre jungen Samen kann man z. B. zum Würzen von Salaten verwenden. Sie schmecken würzig bis scharf. Allerdings sollte man nicht zu viel davon zu sich nehmen, da es sonst zu Magen-Darm-Beschwerden kommen könnte.



Die Hüllen der Samen werden übrigens auch, in Essig eingelegt, als (günstiger) Kapernersatz verwendet.



Zusätzlich hat die Kapuzinerkresse eine antibiotische Wirkung. Da die Pflanze einen sehr hohen Vitamin-C-Gehalt hat, kann sie auch die körpereigene Abwehrkraft steigern.

Eine Wirksamkeit bei Tuberkulose ist ebenfalls gegeben.




Wirkung und Anwendung von Kapuzinerkresse

  1. antibiotisch
  2. auswurffördernd
  3. blutreinigend
  4. Bronchitis
  5. Erkältungen
  6. grippale Infekte und Erkältungen
  7. Infektion der Harnwege
  8. Mandelentzündungen
  9. Nierenleiden
  10. Schuppen
  11. steigert Abwehrkräfte
  12. Tuberkulose




Übersicht zur Kapuzinerkresse
Volksnamen

Kapernblume, gelbes Vögerl, Salatblume, großindische Kresse







Rezepte und Anwendungen rund um die Kapuzinerkresse





Blutreinigung

Täglich einige frische Blätter essen.




Erkältungen

1 Teelöffel Presssaft in 1 Glas Wasser geben. Täglich zwei Gläser trinken.




Gegen Schuppen

Zwei Hand voll Kapuzinerkresse in kaltem Wasser aufsetzen, zum Kochen bringen und eine Viertelstunde leise köcheln lassen.

Durch ein Sieb gießen und nach dem Haarewaschen als letztes Spülwasser verwenden.




Tinktur

100 g Blätter in 1/4 l Alkohol ansetzen, gelegentlich aufrütteln und nach 10 Tagen absieben.



Täglich 3 x 30 Tropfen einnehmen.












Die Kapuzinerkresse in der Küche


Alle Pflanzenteile haben einen ganz leicht scharfen und würzigen Geschmack, der ein bisschen an die Kresse erinnern kann.



Die wunderschönen hübschen Blüten der Kapuzinerkresse kann man zum Beispiel für Salate und Nachtische verwenden, um sie geschmacklich und optisch aufzupeppen. Die Blätter sind wesentlich intensiver im Geschmack, aber auch sie eignen sich, klein gehackt und von der Menge vorsichtiger eingesetzt, z. B. für Salate. Man kann die Blätter aber auch zu Kartoffeln oder einfach auf das Butterbrot geben.



Lagerung

Die Kapuzinerkresse verwelkt relativ schnell und kann daher nicht allzu leicht gelagert werden. Man kann sie auch schlecht trocknen oder einfrieren.






Vorsicht - Risiken und Nebenwirkungen

Kapuzinerkresse kann in großen Mengen Magen- und Darmprobleme verursachen!



Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse











Ähnliche Themen: