Die Pfefferminze ist in Form von Pfefferminztee in den meisten Haushalten zu finden - meist wegen seines guten Geschmacks.
Sie schmeckt aber nicht nur gut, sie hilft auch bei allerlei gesundheitliche Beschwerden.
Die Pfefferminze (Mentha piperita) kennen viele Menschen wegen ihrer Wirkung gegen Verdauungsbeschwerden, zum Beispiel bei Übelkeit oder einem Reizdarm.
Außerdem gilt das Pfefferminzöl als wirksames Mittel gegen Kopfschmerzen. Dazu trägt man das Öl äußerlich auf die Schläfen auf und verreibt es sanft.
Allerdings ist das gesamte Heilspektrum der Heilpflanze so vielfältig, dass man jeden einzelnen Einsatzbereich kaum aufzuzählen vermag.
Pfefferminze
Die Pfefferminze war die Arzneipflanze des Jahres 2004.
Die Pfefferminze ist in der Natur fast überall zu finden, wo es ausreichend feuchten Boden hat. Auch in vielen heimischen Gärten wird sie inzwischen angepflanzt. Sie ist eine sehr genügsame Pflanze.
Die sehr große Familie der Minzen hat viele Mitglieder. Dazu gehören unter anderem auch die Wasserminze, die Krauseminze, die Ackerminze oder die Bergamotteminze.
Allen gemeinsam ist der typische Minzgeruch und -geschmack, den man auch von Kaugummis oder der Zahnpasta her kennt.
Übersicht
Die Pfefferminze ist eine krautige Staude, die bis zu 90 cm hoch wächst. Sie hat einen glatten Stängel, der im Querschnitt quadratisch ist. Die Rhizome (Wurzeln) breiten sich weit aus. Sie sind fleischig und bilden nackte faserige Seiten-Wurzeln.
Die Blätter sind 4-9 cm lang und 1,5 - 4 cm breit. Sie sind dunkelgrün mit feinen Äderchen, die Ränder sind grob gezahnt. Das Blatt ist spitz zulaufend.
Die Blüten sind lila, 6-8 mm lang, mit einer vierflügeligen Krone, ca. 5 mm im Durchmesser. Sie stehen in Quirlen um den Stängel herum.
Die Pfefferminzpflanze wächst schnell. Und sobald sie sprießt, breitet sie sich sehr schnell weiter und weiter aus.
Eines der bekanntesten Öle
Das ätherische Pfefferminzöl ist wohl eines der bekanntesten Öle.
Der Pfefferminzduft steigert die Leistung des Gehirns, es fördert klare Gedanken und wirkt erfrischend auf unseren Geist. Das Gehirn wird wacher und das Gedächtnis wird gestärkt. Minzöl eignet sich deshalb gut für Duftlampen in Büros.
Man kann es auch gut mit Zitronenöl mischen, was die geistigen Fähigkeiten noch weiter verstärkt. (1)
Man fand in einer amerikanischen Studie heraus, daß Studenten mathematische Aufgaben wesentlich besser lösen konnten, wenn Pfefferminzduft in der Luft war.
Wenn Sie auf Reisen gehen, sollte das Minzöl auf keinen Fall in der Reiseapotheke fehlen. So hilft es schnell gegen Übelkeit oder Schwindel, bei Schwäche oder bei einem Schock.
Schon ein einziger Tropfen des Minzöls auf ein Taschentuch getropft kann bei leichten Kopfschmerzen helfen oder bei Verspannungen im Nackenbereich.
Das ätherische Öl der Pfefferminze regt die Kälterezeptoren unserer Haut an, so dass die Schmerzleitungen zum Gehirn blockiert werden - das bedeutet, dass der Schmerz schnell weg ist. Es kommt zur Entspannung der Kopf- und Nackenmuskulatur.
Bei Muskelschmerzen kann Pfefferminzöl, auf die Haut aufgetragen, ebenfalls die Schmerzen lindern.
Zudem vertreiben Pfefferminzpflanzen im Garten Ameisen, Erdflöhe und Kohlweißfliegen.
Geschichtliches um die Pfefferminze
Diese außergewöhnliche Heilpflanze wurde wohl schon im alten Ägypten verwendet, zumindest fand man Reste davon in altägyptischen Gräbern.
Laut einer Sage nach besuchte der Gott der Unterwelt, Hades, nur sehr selten die Welt oben. Als er jedoch doch einmal dort war, verliebte er sich in die Nymphe Minthe. Diese war verzückt von dem Glanz seines goldenen Wagens, der von schwarzen Pferden gezogen wurde. Hades, der versuchte, Minthe zu verführen, hatte allerdings ein Problem mit seiner Ehefrau, der Königin Persephone. Diese nämlich war davon gar nicht begeistert und verwandelte kurzerhand die Arme Minthe in eine Pflanze, die man heutzutage als Minze kennt.
Hexen sollen angeblich Poleiminze zu einem Getränk verarbeitet haben, welches bei denen, die es tranken, Schielen auslöste.
Früher glaubte man, dass die Minze Glück bringen würde, wenn man sie am 24. Juni, dem Geburtstag des heiligen Johannes, fand.
Die Minze gehört zu den Menschen, die am 25. Februar Geburtstag haben und steht für Leidenschaft, Tugend und Weisheit. Die Minze gehört zum Planeten Venus.
Im Mittelalter waren in vielen Klostergärten Minzepflanzen angepflanzt.
Früher träufelte man mit Honig vermischte Minze bei Ohrenschmerzen in die Ohren.
Bei Frauen, die Wehen hatten, pulverisierte man Minze, vermischte sie mit Wein und gab dies den Frauen gegen ihre Schmerzen.
Im alten Griechenland empfahl Aristoteles die Minze als Aphrodisiakum, warnte allerdings davor, zu viel davon zu nehmen. Den Soldaten der damaligen Zeit wurde geraten, vor einer Schlacht davon nichts zu essen, da diese gesteigerte Männlichkeit ihrem Mut und ihrer Kraft im Wege stehen würde.
Die Minze kommt auch in der Erzählung aus 1001 Nacht vor. Scheherazade, die Erzählerin der Geschichte, solle angeblich jeden Tag vor Sonnenaufgang mit Minze gebadet haben.
Auch heute gilt die Pfefferminze in einigen afrikanischen Ländern als heiliges und heilendes Getränk.
Im alten Rom und bei den alten Griechen war der Duft von Minze sehr beliebt. Unter anderem stellte man aus Minze Kränze her, die bei Festen aufgesetzt wurden, zudem wurde Minze auf den Tisch gestellt und auf dem Boden verteilt.
Bräute trugen früher einen Kranz aus Minze, der als Symbol des Glückes diente.
Zudem gaben die Menschen im alten Griechenland Minze in ihr Badewasser und rieben sich die Arme damit ein, damit sie mehr Kraft bekämen.
Im Volksmund sagt man der Minze nach, dass sie Insekten vertreibt. Tatsächlich verstreute man im Mittelalter Minze auf dem Boden, so dass keine Fliegen ins Haus kamen. Auch in Metzgereien stellte man Minze auf, so dass keine Fliegen an das Fleisch kamen.
Die Minze wurde schon immer als einer der wichtigsten Bestandteile von Mundwässern verwendet.
"Wenn man Minze auf Bienenkörbe verteilt, werden Bienen angelockt."
Sage
"Wenn aber einer die Kräfte und Arten und Namen der Minzen samt und sonders zu nennen vermöchte, so müsste er gleich auch wissen, wie viele Fische im Roten Meer wohl schwimmen, vor wie vielen Funken Vulkanos, der Schmelzgott von Lemnos schickt die Lüfte empor aus riesigen Essen des Ätna". Wahlfried Strabo
"Weh euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler, die ihr den Zehnten gebt von Minze, Dill und Kümmel und lasst das Wichtigste im Gesetz beiseite, nämlich das Recht, die Barmherzigkeit und den Glauben! Doch dies sollte man tun und jenes nicht lassen."
Matthäus, Kapitel 23 Vers 23
Verschiedene Minzarten wachsen im Heiligen Land (Israel) an Wasserläufen und Gräben, meist findet sich die Rossminze. Diese war wohl auch in der Bibel gemeint.
Im alten Rom war die Minze ein Symbol für die Gastfreundschaft. So soll sich laut Ovid Folgendes zugetragen haben:
Zwei Fremde sollen durch ein Dorf gewandert sein, ohne dass sie von den Einheimischen Beachtung fanden, man bot ihnen weder Speise noch Unterkunft an. Lediglich ein altes Ehepaar, genannt Philemon und Baucis, sollen den Fremden etwas zu Essen angeboten haben.
Bevor sich die Fremden niedersetzen, sollen sie den Tisch, um ihn zu säubern und um alten Essensgeruch zu vertreiben, mit Minzblättern abgerieben haben.
Die beiden Fremden sollen die Götter Zeus und Hermes gewesen sein. Als Zeichen des Dankes verwandelten sie die ältliche Hütte des alten Ehepaares in einen prächtigen Tempel. So gilt auch heute noch die Minze als Zeichen der Gastfreundschaft.
Pfefferminze in der römischen Küche
Griechen und Römer streuten bei Festen Minze auf die Fußböden, um den Appetit der Gäste anzuregen. Der altrömische Schriftsteller Plinius (24 - 79 n. Chr.) berichtet, dass zudem Kränze aus Minze auf dem Kopf getragen wurden, um einem "Kater" (allseits bekannt nach zu viel Alkohol) vorzubeugen.
Zudem sollen auch die Tischplatten mit Minze eingerieben worden sein, um die Libido anzuregen.
Den Römerinnen war es während der ersten fünf Jahrhunderte nach der Gründung verboten, Wein zu trinken, ja sie durften angeblich sogar noch nicht einmal daran riechen. Was die Damen natürlich nicht davon abhielt, trotzdem Wein zu trinken. Sie nahmen nach dem Weingenuss eine Paste aus Minze und Honig zu sich, um ihren Atem von Duft des Weines zu reinigen.
Das Ausreißen der Pflanze aus dem Erdboden galt im alten Rom übrigens als Frevel und sollte Unglück bringen.
Die heilige Hildegard von Bingen empfahl die zerstoßenen Blätter als Pflaster gegen Geschwüre und Krätze - ob sie schon die antiseptische Eigenschaft der Minzblätter kannte, ist ungewiss, trotzdem kannte sie schon die Wirkung.
"die myntzen hat auch dy art: wen man sy pflantzt zu andern kreutern und allermaist zu kol, do lat sy kain schedlich tier waxn,..."
Johannes Hartlieb (ca. 1400-1468), Leibarzt von Herzog Albrecht von Bayern
Im 18. Jahrhundert schätzte man die Minze überwiegend aufgrund ihrer Heilwirkungen. Tatsächlich wurde sie gegen fast alles eingesetzt: Koliken, Verdauungsbeschwerden, Schmerzen, Bisse usw.
Die Boston Tea Party 1773
Die Kolonisten im jungen Amerika, oder auch Neue Welt genannt, kamen ja ursprünglich überwiegend aus Europa und kannten deshalb auch die Minze. Auch sie verwendeten sie natürlich reichlich - gegen Kopfweh, Verdauungsstörungen oder auch Schlaflosigkeit. Und sie tranken den Tee auch einfach mal so, weil er gut schmeckte und - und jetzt kommt's - weil er nicht besteuert wurde! Denn tatsächlich musste man damals für schwarzen Tee hohe Zölle und Steuern zahlen.
Die Obrigkeit bemerkte das natürlich und so erlies das britische Parlament (damals gehörten die neuen Kolonien zu Großbritannien) im Jahre 1773 den "Tea Act". Dieser Tea Act sollte (die Zusammenhänge sind sehr kompliziert...) dafür sorgen, dass man ab sofort auch an allen anderen Teesorten außer dem schwarzen Tee verdienen konnte. Es kam, wie es kommen musste: In der Nacht zum 16. Dezember 1773 gingen 60 Männer als Indianer verkleidet zum Hafen und enterten die Schiffe, mit denen der Tee aus Europa angeliefert wurde. Sie warfen den Tee über Bord - es gab einen Schaden von 10 000 Pfund - damals ein Vermögen!
England war gar nicht „amused“ - die Häfen wurden geschlossen - drei Jahre später begann der Unabhängigkeitskrieg zwischen Britannien und dem jungen Amerika, aus dem Amerika als eigenständige Nation hervorging.
Minze galt früher als Schutz vor Verhexung und Krankheiten.
Griechische Bräutigame bekränzten sich am Tag der Hochzeit mit einem Minzekranz - dies galt als das Zeichen der leidenschaftlichen Liebe.
Seefahrer sollen früher das Trinkwasser mit Minze frisch gehalten haben. Zudem soll eine Mischung aus Pfefferminze und Ingwer gegen die Seekrankheit geholfen haben.
Schon seit Tausenden Jahren baut man in China und Japan Minze an. Die Blätter eignen sich als beliebtes Räuchermittel, dessen Duft den Geist reinigt und schärft. Außerdem beruhigt er die Nerven, muntert auf und gleicht die Seele aus.
Minze wurde schon früher gegen Gedächtnisschwäche empfohlen und wurde auch anstatt Riechsalz gegen Ohnmachtsanfälle verwendet, oder einfach nur so, um die Lebensgeister zu wecken.
Marius Müller-Westernhagen sang 1978 "Mit Pfefferminz bin ich Dein Prinz".
Die Kommission E und die ESCOP
... empfehlen die Minze bei:
- krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich
- krampfartigen Beschwerden der Gallenblase und -wege.
- Katarrhen der oberen Luftwege
- bei Mundschleimhautentzündung
- bei Nervenschmerzen (Pfefferminzöl äußerlich)
- bei einem Reizdarm
Das Öl wird empfohlen bei Husten, Erkältungen, Muskel- und Nervenschmerzen. (2)
Übersicht
Volksnamen der Pfefferminze
Ackerminze, Aderminze, Balsam, Edelminze, Englische Minze, Gartenminze, Katzenkraut, Teeminze
Hauptwirkung der Pfefferminze
Pfefferminze ist erfrischend-kühlend und magen-darm-beruhigend, das ätherische Öl lindert Kopfweh.
Die Pfefferminze wirkt sehr anregend, auswurffördernd, beruhigend, desinfizierend, entzündungshemmend, galletreibend, krampflösend und verdauungsfördernd.
Sie ist auch antiseptisch und schleimlösend, man kann sie deshalb besonders gut bei einer Grippe, einer Erkältung oder bei einem Schnupfen verwenden. (3)
Verwendete Pflanzenteile
Verwendet werden die Blätter
Inhaltsstoffe
0.5 – 4 % Ätherisches Öl.
Von den mehr als 100 Bestandteilen des ätherischen Öls sind
Menthol (im ätherischen Öl bis 45 %), Menthon (bis 20 %), Cineol (bis 8 %), Menthofuran (bis 5 %), Menthylacetat (bis 4 %), Neomenthol (bis 3 %), Isomenthon (bis 2.5 %), Limonen (bis, 5 %) sowie Pulegon (bis max 4 %).
Lamiaceen, Gerbstoffe bis 4 %, Phenolkarbonsäuren, Flavonoide, Glykoside [Quelle:9
Sammelzeit
Gesammelt wird im Frühsommer vor der Blüte (4)
Bestandteile des Pfefferminzöles
- Das Menthol
Mit einem Anteil von über 44 % prägt das Menthol das Pfefferminzöl.
Menthol besitzt eine bemerkenswert desinfizierende Eigenschaft, außerdem kommt es als Geruchs - und Geschmacksstoff in den verschiedensten Produkten zur Geltung.
Es wirkt intensiv reizend, so dass schon ein paar Gramm Menthol zu Herzrhythmusstörungen führen können. Unser Nervensystem besitzt tatsächlich einen eigenen Rezeptor für Menthol, der auch TRPM 8 genannt wird. Durch die Stimulation dieses Rezeptors verspürt man ein Kältegefühl.
Menthol wird heutzutage außerdem als Zusatzstoff für Tabakprodukte angewandt.
Dabei fördert das Menthol die Aufnahme von Nikotin und verstärkt dadurch die Tabaksucht.. Deswegen soll das Menthol ab 2020 nicht mehr als Zusatzstoff in Tabakprodukten erlaubt sein.
- Menthon
Ungefähr 15 - 20 % des Pfefferminzöls besteht aus Menthon. Dieses Menthon wird heutzutage in der Parfumherstellung verwendet.
Durch seine die Durchblutung steigernden Eigenschaften kommt es außerdem in manchen medizinischen Produkten zur Anwendung.
Das Menthon wird zudem als Stoff für die Bekämpfung von Krebs untersucht.
- Menthofuran
Mit 0.6 - 5 % hat das Menthofuran einen äußerst kleinen Anteil im Pfefferminzöl.
Menthofuran ist giftig. Es hilft der Heilpflanze als Abwehrstoff gegen Fressfeinde.
Damit man das Pfefferminzöl medizinisch einsetzen kann, muss dieses Menthofuran erst einmal herausgefiltert werden, da es sehr leberschädigend ist.
Die Anwendung der Pfefferminze als Heilpflanze ist aber unbedenklich, da sie lediglich einen äußerst kleinen Anteil von ungefähr 1.8 % Pfefferminzöl beinhaltet.
- Cineol
Das Cineol wird überwiegend in der Tiermedizin eingesetzt. Es unterstützt uns jedoch auch gegen unterschiedliche Erkrankungen mit der Atemwege.
- Cadinen
Cadinen ist in der Lebensmittelindustrie ein Geruchs- und Geschmacksstoff.
Außerdem ist es in zahlreichen Salben gegen Ausschläge auf der Haut aufzufinden.
- Triterpene
Die Triterpene sind unterschiedlichste Substanzen aus der Gruppe der Terpene, welche in der Heilkunde heutzutage im Allgemeinen für ihre antivirale sowie entzündungshemmende Eigenschaft berühmt sind.
- Dazu finden sich noch Menthylacetat (3 - 5 %), Neomenthol (2.3 - 5 %), İsomenthol (3 %) sowie unterschiedliche Flavonoide im Pfefferminzöl.
Quelle: (5)
Wirkung und Anwendung der Pfefferminze
Der Pfefferminztee
Pfefferminztee ist einer der beliebtesten Teesorten in Deutschland.
Jeder kennt diesen Tee, jeder hat ihn wohl schon einmal getrunken.
Neben der Verwendung als Gesundheitstee bei Magen- und Halsschmerzen gibt es noch Anwendungsmöglichkeiten als Umschlag oder als Tinktur, zum Beispiel zum Gurgeln. Pfefferminztee lässt sich heiß und kalt trinken, man kann ihn sogar Cocktails beigeben.
Pfefferminztee als Beuteltee ist leicht zuzubereiten, einfach den Teebeutel in kochendes Wasser geben und 5 Minuten ziehen lassen. Normalerweise trinkt man ihn ohne Zucker, aber etwas Honig kann man ruhig beigeben, wenn er der Gesundheit dienen soll.
Tee aus frischen Pfefferminzblättern herzustellen ist aber auch nicht schwer, man braucht dazu eben frische Pfefferminze. Zerkleinern Sie die Blätter etwas und geben Sie sie in kochendes Wasser. Dann 10 Minuten ziehen lassen und absieben.
Pfefferminztee beruhigt bei Magenbeschwerden und wirkt entzündungshemmend.
Die Wirkstoffe in einem frisch aufgebrühten Tee wirken vorbeugend gegen Sodbrennen nach dem Verzehr von fetten Speisen.
Der Tee wirkt sich somit positiv auf den gesamten Organismus aus.
Bitte beachten Sie aber, dass Sie guten Tee verwenden, denn in vielen Billigtees sind teils nur sehr wenige Wirkstoffe enthalten. Ideal ist es, wenn man selbst sammelt oder in der Apotheke den Tee kauft.
Wissenschaftliches zur Pfefferminze
- Pfefferminzöl wirkt gegen Pilzerkrankungen
Die ätherischen Öle einiger Heilkräuter helfen gegen Pilzerreger, wie eine Studie festgestellt hat.
So wurde eine Studie durchgeführt, welche die antimykotische Wirkung von ätherischen Ölen der Pfefferminze und des Fenchels gegen Pilzsporen zu untersuchen.
Die antimykotische Wirkung wurde durch das Bouillon-Mikroverdünnungsverfahren bewertet.
Dabei stellte man fest, dass das Fenchelöl teils genau so wirksam war wie ein Fungizid namens Captan. Ätherisches Pfefferminzöl hingegen zeigte eine noch bessere Wirkung gegen Alternaria sp., die der Gattung von Schimmelpilzen angehören. Dieses ätherische Öl war wirksamer als Fenchel, beide Öle verringerten jedoch die Anfälligkeit gegen alle Pilze.
Nach diesen Erkenntnissen scheint Pfefferminzöl und Fenchelöl eine vielversprechende Möglichkeit bei der Bekämpfung von Pilzerkrankungen zu sein. (6)
- Erhöhr die Geistige Schärfe
Dr. W. N. Dember hat an der der Universität zu Cincinnati in den USA entdeckt, dass Inhalationen, oder einfach gesagt das Einatmen, von Pfefferminzöl die geistige Genauigkeit um Sage und Schreibe 28% erhöht.
Wenn Sie das auch möchten, geben Sie einen Tropfen unter die Nase oder einen Tropfen auf Ihre Zunge. ((7))
- Macht schneller satt
Dr. med. Alan Hirsch fand in einer Studie heraus, dass die Pfefferminze einen Einfluß auf das Sättigungszentrum in unserem Gehirn hat, genauer gesagt den vetromedialen Kern des Hypothalamus. Die Wirkung des Öls verringert den Appetit. Dazu inhaliert man das Öl oder trinkt regelmäßig Pfefferminztee. (8)
- Spannungskopfschmerzen
Es existieren 3 Studien zum Thema Spannungskopfschmerz, die von der Universität Kiel stammen. Eine von diesen Studien vergleicht die Pfefferminze mit Paracetamol.
Die Uni fand heraus, dass das Öl eine ähnlich positive Wirkungen auf die Spannungskopfschmerzen hat.
Darauf hin bekam das Pfefferminzöl von der europäischen Arzneimittelagentur das Prädikat „well established use“ in diesem Indikationsbereich.
Es ist also eine anerkannte medizinisch - therapeutische Anwendung möglich. (9)
- Pfefferminze als antimikrobielles Heilmittel
Eine Studie lieferte wertvolle Daten über die japanische Pfefferminze als antibakterielles Heilmittel.
Verwendung fand dabei das Wasser, welches während der Herstellung durch die Wasserdampfdestillation entstanden war. Dieses "Pfefferminzwasser" wies eine besondere antibakterielle Wirksamkeit gegen Escherichia coli beziehungsweise Staphylococcus aureus auf.
Die Wirksamkeit dises Kräuterwassers gegen E. coli war dabei stärker als gegen S. aureus.
Die antibakterielle Wirkung wird überwiegend dem enthaltenen Menthol zugeschrieben. (10)
- Wirkung von Mentha piperita - Extrakten gegen orale Krankheitserreger
Eine Studie kam zu dem Schluss, dass Pfefferminze antimikrobielle Eigenschaft gegüber orale Mikroorganismen aufweist, die teils schwere orale Krankheiten und Beschwerden auslösen.
Pfefferminze kann als alternatives Heilmittel bei der Therapie dieser Beschwerden angewandt werden.
(11)
- Die Wirkung eines Aloe-vera-Pfefferminz-Geles auf die Mundtrockenheit und Mundgesundheit
Mundtrockenheit für viele Krankenhauspatienten ein Problem.
Eine Studie belegte die Wirkung eines Geles gegen Zahnbelag und Mundtrockenheit bei Patienten.
Belegt wurde, dass die Mundtrockenheit signifikant niedriger war als in einer Placebogruppe.
Eine Mischung aus Pfefferminze und Aloe lindert die Mundtrockenheit erheblich. (12)
- Das Pfefferminzöl fördert das Haarwachstum
Die Pfefferminze ist weltweit als Karminativum sowie Magenstimulanz bekannt.
Eine Studie untersuchte die Auswirkung des Pfefferminzöles auf das Haarwachstum (hier bei Mäusen).
Die Ergebnisse besagten, dass das Öl als praktisches Heilmittel für ein schnelleres Haarwachstum... verwendet werden kann.
(13)
- Demenz
Es existieren Verbindungen im Gehirn, die bei einer Demenz nicht mehr oder teilweise nicht mehr funktionieren.
Wissenschaftler fanden inzwischen heraus, dass Personen mit einer Demenz teilweise nicht in der Lage sind, Pfefferminze zu riechen.
Die Forscher des University of Chicago Medical Centers fanden heraus, dass es diese seltsame Anomalie gibt. Die Wissenschaftler veröffentlichten die Resultate ihrer Studie im „Journal of the American Geriatrics Society“. (14)
- Wirkung von Minzöl auf Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft.
Mehr als 80 Prozent der Schwangeren leiden unter Übelkeit und Erbrechen.
Eine Studie untersuchte die Wirkung von Minze auf Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass ätherisches Pfefferminzöl keine messbare Wirkung auf Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft hat. (15). Eine Placebowirkung kann aber nicht ausgeschlossen werden.
- Die äußerliche Anwendung des ätherischen Öls Mentha piperita beschleunigt die Wundheilung (hier bei Mäusen)
Eine Studie wurde durchgeführt, um die Wirkung von hergestellten Salben aus ätherischem Mentha piperita- Öl (M. piperita) auf die Wundheilung von infizierten Mäusen zu beurteilen.
Die Studie zeigte, dass Menta piperita zur Behandlung von infizierten Wunden verwendet werden kann. ([https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29980963])
- Wirksamkeit der Pfefferminzöle gegen Übelkeit bei Frauen nach einem Kaiserschnitt
Eine Studie untersuchte die Auswirkungen von Pfefferminzölen auf die postoperative Übelkeit bei Frauen nach einem Kaiserschnitt.
Die Studie zeigte, dass das Pfefferminzöl ein nützliches Hilfsmittel zur Behandlung einer postoperativer Übelkeit sein kann. (16)
- Lindert der Duft von ätherischen Ölen die durch körperliche Betätigung hervorgerufene Müdigkeit?
Eine Studie befasste sich mit der Wirkung der ätherischen Öle von Citrus sinensis L., Pfefferminze Mentha piperita L., Syzygium aromaticum L. und Rosmarinus officinalis L. auf die körperliche Erschöpfung bei Ratten nach körperlicher Betätigung.
Die Tier zeigten eine längere Zeit bis zur Erschöpfung. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Einatmen einer ätherischen Ölmischung die durch körperliche Betätigung hervorgerufene Müdigkeit wirksam verringern kann. Dies kann auch für den Menschen gelten.(17)
Rezepte mit Pfefferminze
Immer müde und abgeschlagen? Pfefferminzmilch hilft!
Fühlen Sie sich ständig müde und abgeschlagen? Dann stellen Sie doch gleich eine sehr erfrischende Pfefferminzmilch her! Die kann helfen!
Sie brauchen einen Esslöffel getrockneter Pfefferminze, die Sie in 1 / 4 l kochender Milch für 5 Minuten ziehen lassen. Danach absieben und schluckweise trinken.
Eine Reiseteemischung
Dieser Tee hilft gegen Reiseübelkeit.
Sie brauchen dazu Pfefferminze, geschnittenen Ingwer und Zitronenverbene.
Erfrischendes Gesichtspeeling
1 Tasse Haferflocken
1 EL rohe Sonnenblumenkerne
1 TL getrocknete Minze
Alles miteinander pürieren, dann 2 Teelöffel davon mit Wasser zu einer Paste rühren und die angefeuchtete Haut damit massieren.
Blutreinigender Tee
Sie brauchen Brennnessel, Pfefferminze, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Wacholderbeeren, Wermut.
Stellen Sie einen Aufguß daraus her.
Herzneurose
Sie stellen eine Teemischung aus Fenchel, Pfefferminzblättern und Baldrian her.
Kalt ansetzen und danach aufkochen.
Badezusatz zur allgemeinen Stärkung und Kräftigung und für eine wohltuende Wirkung auf die Nerven
Aufguss von 250 bis 500 g Pfefferminz in 2 bis 3 Liter Wasser auf ein Vollbad.
Tee bei Angstzuständen
Pfefferminze, Baldrian und Hopfenzapfen gut vermischen.
1 Teelöffel der Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, zudecken und 10 Minuten ziehen lassen.
Tee gegen Albträume
Pfefferminze und Baldrian und Hopfenzapfen gut vermischen.
1 gehäufter Teelöffel mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, absieben.
Gegen Bauchschmerzen
Bauchschmerzen wird man mit diesem Tee einfach und schnell los: Geben Sie Fenchel- und Kümmelsamen sowie getrocknete Minzeblätter in eine Teekanne.
Tee zur Beruhigung und für einen besseren Schlaf
Nehmen Sie Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Melissenblätter, Pfefferminzblätter und Pomeranzenschale und vermischen Sie dies gut miteinander.
Nehmen Sie davon 3 Teelöffel und gießen Sie diese mit einer Tasse kochendem Wasser auf.
Gegen Blähungen - Ein Magen- und Darmtee bei Blähungen, Völlegefühl und Magen-Darm-Krämpfen
Kamillenblüten, Pfefferminzblätter und Schafgarbenkraut gut miteinander vermischen.
Nehmen Sie davon 3 Teelöffel und gießen Sie diese mit einer Tasse kochendem Wasser auf.
Gegen Blähungen
Kamillenblüten, Kümmel, Pfefferminzblätter
1 Esslöffel der Mischung auf 1 Tasse, heiß aufgießen.
Gegen Blähungen
Kamillenblüten
Pfefferminzblätter
Zubereitung und Gebrauch: 1 Esslöffel der Mischung mit 1 Tasse heißen Wassers übergießen und mehrere Stunden stehen lassen.
Gegen Blähungen
Bitterklee, Fenchel, Pfefferminzblätter
Zubereitung und Gebrauch:
1 Esslöffel der Mischung auf 1 Tasse Wasser abkochen.
Ein blähungstreibender Tee
Nehmen Sie Anis, Fenchel, Kümmel und Pfefferminzblätter, vermischen Sie dies gut miteinander.
Nehmen Sie davon 3 Teelöffel und übergießen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser.
Bei Durchfall
Kamillenblüten
Thymiankraut
Pfefferminzblätter
Salbeiblätter
2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Pfefferminztee beruhigt nicht nur bei Magenbeschwerden, sondern wirkt sogar entzündungshemmend. Die Wirkstoffe in einem frisch aufgebrühten Tee wirken vorbeugend gegen Sodbrennen nach dem Verzehr von fetten Speisen.
Der Tee wirkt sich somit positiv auf den gesamten Organismus aus.
Gegen Erbrechen
Melisse, Kamille, Pfefferminze
1 Esslöffel der Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.
Gegen Erbrechen
Baldrian, Kamille, Melisse, Pfefferminze
Zubereitung und Gebrauch: 1 Esslöffel der Mischung auf 1 Tasse, kurz abkochen.
Gegen Erbrechen
Je Kamille, Lärchenschwamm, Pfefferminze, Primelblüten.
Esslöffel der Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.
Bei Gallenbeschwerden
Löwenzahnwurzel
Pfefferminzblätter
Kurkumawurzelstock
2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.
Bei empfindlichem Magen
Tausendgüldenkraut
zerstoßene Kümmelfrüchte
Kamillenblüten
Pfefferminzblätter
2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Bei nervösem Magen mit verbundener Appetitlosigkeit
Kamillenblüten
Thymiankraut
Baldrianwurzel
Pfefferminze
2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Tee gegen gastritische Magenübersäuerung
Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennnessel, Johanniskraut, Tausendgüldenkraut, Melisse, Pfefferminze, Salbei.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Ein nervenstärkender Tee
Minze, Melisse und zerstoßene Anissamen mit 1 Tasse kochendem Wasser überbrühen. 10 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb gießen.
Gegen Spannungskopfschmerzen
Bei Spannungskopfschmerz hilft es, Pfefferminzöl zu schnuppern. Das entspannt und belebt gleichzeitig.
Der Kakao-Pfefferminz-Trunk für eine bessere Konzentration
Kaffee gilt als Wachmacher und hat sogar positive gesundheitliche Auswirkungen auf unseren Körper. Doch es gibt noch eine leckere, schmackhafte und wirksame Alternative dazu. Diese wird hier vorgestellt. Darin enthalten sind Kakao und Pfefferminze.
Kakao gewinnt man aus der Frucht der Kakaopflanze. Darin enthalten sind eine Menge an gesunden und nützlichen Nährstoffen. So findet sich etwa viel Magnesium darin, welches den Knochenaufbau stärkt, das den Stoffwechsel reguliert, sowie das Gehirn zu mehr Leistung bringt.
Dazu gibt es noch besonders viel Kalzium, welches die Weitergabe von Nervensignalen verstärkt.
Roher Kakao an sich steigert die Verdauungstätigkeit, er hilft dabei, mehr Glückshormone zu produzieren und er senkt den Blutdruck im Körper. Er wirkt entspannend und er steigert die Konzentration.
Die Pfefferminze hat eine Nerven entspannende Wirkung, sie beruhigt besonders das Verdauungssystem.
Es gibt Studien, die belegen, dass die Pfefferminze die Aufmerksamkeit steigert, das Gedächtnis verbessert und die Konzentrationsfähigkeit erhöht.
Was gibt es also Besseres, als die beiden Kraftpakete zusammen zu legen, oder in diesem Fall, einen leckeren Drink davon zu machen?
Das Rezept geht so:
Sie brauchen einen Tasse Milch, Pflanzenmilch oder Wasser
1 - 2 Teelöffel gutes, reines Kakaopulver (kein Kaba, eher diesen Kakao)
3 - 5 Tropfen Pfefferminzöl
Auf Wunsch Honig zum Süßen
Man erwärmt die Flüssigkeit, gibt das Kakaopulver dazu und rührt gut. Zum Schluss das Pfefferminzöl dazu geben und nochmals gut rühren. Warm oder kalt trinken.
Das Rezept stammt noch von meiner Mutter, ich durfte es schon als Kind genießen. Besonders im Sommer war es ein Genuß.
Nichts für Kinder unter 5 Jahren. Bei Kindern auch erst mit 1 Tropfen Pfefferminzöl beginnen!
Vorsicht - Risiken und Nebenwirkungen
- Bei Überdosierung kann es zu Entzündungen im Verdauungstrakt kommen.
- Pfefferminzöl kann zu Hautreizungen führen.
- Pfefferminzöl nicht bei Säuglingen im Hals- und Nasenbereich verwenden, es kann zu Atemlähmung kommen!
- Auch der Dauergebrauch des Tees ist nicht zu empfehlen.
Das enthaltene Menthol stimuliert die Bildung von Magensäure, es kann dadurch zu Magenschmerzen kommen.
Wenn es schon Minze sein muss, kann man auf die Krauseminze ausweichen, die milder ist und anstatt dem Menthol Carvon enthält.
- Es ist zu beachten, dass man das Minzöl nicht großflächig einsetzt, da es sonst zu einem sehr starken Kältegefühl kommen kann. Besonders in warmem Wasser ist diese Wirkung extrem auskühlend, man sollte das Minzöl deshalb nicht im Badewasser verwenden.
- Das Pfefferminzöl erfrischt und macht munter, deshalb sollte man es nicht unbedingt am Abend verwenden, wenn man bald ins Bett gehen will.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Schleimhäuten und besonders auch mit den Augen.
- Setzen Sie das Öl nicht bei Kleinkindern unter drei Jahren ein, da es ansonsten möglicherweise zu einer Atemnot kommen kann.
- Vermeiden Sie das Pfefferminzöl in der Schwangerschaft, da es sonst zu Kontraktionen der Gebärmutter kommen kann, was zu einer Fehlgeburt führen könnte.
- Kein Dauergebrauch, da es sonst zu Nebenwirkungen kommen kann.
(18)
Balsam für klare Gedanken (und gegen Stress und Kopfschmerzen)
Gerade jetzt, wo die Tage auch mal kühler werden und man nicht mehr so viel draußen unterwegs ist, brauche ich ab und an mal einen kleinen Schubs, um mich zu öffnen und geistig frei zu machen.
So war die Tage mal ein Regentag, und ich dachte mir, Mensch, über was schreibst Du denn heute... Da ich auf dem Weg in mein Arbeitszimmer immer an meiner ätherische Öle-Sammlung vorbeikomme und die leckeren Düfte immer über mich herfallen, sobald ich das Arbeitszimmer betrete, dachte ich darüber nach, ob ich denn mal etwas Neues mit den Ölen anfangen könnte. Und dann dachte ich so darüber nach, was es werden soll, bis ich auf die Idee kam, etwas für das Nachdenken zu kreieren.
Die ätherischen Öle sind ja wirklich etwas Schönes, und wenn man ein gewisses Grundsortiment da hat, kann man auch richtig schön damit herumprobieren.
Da mir zum Thema Denken und Kopf immer ziemlich schnell Zitrone, Lemongras, Orange und Pfefferminze einfällt, hab ich erst damit herumprobiert, aber die Mischung Pfefferminze mit Zitrone ist schwierig, ich krieg für mich da kaum etwas Gutes damit hin.
Und da ich eh ein Zitronenfreak bin, dachte ich mir, machst mal was anderes, machst mal mit Pfefferminze!
Letztendlich fiel die Endscheidung auf Pfefferminze und Eukalyptus sowie Basilikum.
Das Pfefferminzöl befreit den Geist, nebenbei versorgt sie die Lungen mit mehr Sauerstoff, was das Denken ja ebenso fördert. Sie kann auch gegen Spannungen und Kopfschmerzen helfen, die uns blockieren.
Das Basilikumöl wirkt äußerst stark auf unsere Seele, es hebt die Stimmung, wirkt entspannend, schenkt mehr Selbstvertrauen, vertreibt negative Gefühle, es beruhigt unsere Nerven, es befreit den Geist.
Mehr dazu hierauf meiner Öle-Seite.Eukalyptus steigert die Fähigkeit der Zellen, Sauerstoff in sich aufzunehmen, Eukalyptus verbessert die Konzentration und wirkt anregend. Es fördert das Denken und beruhigt, wirkt konzentrationsfördernd.
Drei Öle für den Kopf, das muss ja etwas werden!
... dachte ich mir dabei noch.
Damit die ganze Geschichte nicht zu flüssig bleibt, wird sie eingebettet in etwas Bienenwachs. So kann man sich die Mischung auf die Stirn oder unter die Nase reiben, ohne dass man aufpassen muss, die Kleidung damit zu verunreinigen.
Sie brauchen
1 Teelöffel Bienenwachs
5 Teelöffel Mandelöl (oder Jojobaöl oder Sonnenblumenöl)
18 Tr ätherisches Pfefferminzöl
7 Tr ätherisches Öl Basilikum
5 Tr Eukalyptusöl
Ein dunkles Glas für ca. 30-40 ml Inhalt.
Etwas zum Umrühren, ein Zahnstocher zum Beispiel.
Erwärmen Sie das Öl und das Wachs im Wasserbad, bis sich beides vermischt. Geben Sie dann die ätherischen Öle in das dunkle Glas und geben Sie dann das Öl-Wachs-Gemisch darüber.
Jetzt gut umrühren, aber wirklich sehr gut umrühren, so dass die ätherischen Öle sich gut verteilen.
Dann unverschlossen abkühlen lassen, vielleicht schon mal beschriften.
Nachdem die Masse kühler als 30 Grad ist, kann man den Deckel darauf geben und verschließen. Dieser Balsam sollte 12 Monate haltbar sein.
Zur Verwendung: Geben Sie eine Fingerspitze davon auf die Schläfen oder auf das Dekolleté und verreiben Sie es auf die Haut und entspannen Sie etwas. Danach geht das Denken viel leichter von der Hand.
Bitte beachten: Nicht in einer Schwangerschaft verwenden, auch nicht bei Kleinkindern! Nicht in die Augen bringen!
Pfefferminze in der Küche und im Garten
Pfefferminze ist ein wunderbares Gewürz, das man bei uns leider zu selten verwendet - in anderen Ländern ist das anders. Minze spielt in der türkischen Küche eine wichtige Rolle - frische Minzblätter werden z. B. oft mit Joghurt zusammen verwendet. Gleiches gilt für den Libanon oder auch Israel.
Mit Minze würzt man u. a. auch:
- englische Minzsauce, besonders für Lamm und Wild
- im Orient (zusammen mit Salz, Knoblauch, Oregano und Pfeffer) Hackbällchen
- eine Tomatensoße für Kalbfleisch (zusammen mit Oregano, Rotwein, Basilikum, Rosinen, Pfeffer, Salz, Pinienkernen und Essig)
- Karotten und Bohnen (anstatt der Petersilie)
- Salatsoßen auf Joghurtbasis
- frische Drinks
Ein Rezept für eine Minzsauce
Für 4 Portionen
Sie benötigen dazu:
250 ml Weinessig,
180 g Zucker,
3 Bund Minzeblätter.
Kochen Sie den Essig und den Zucker auf, bis der Zucker sich löst. Vom Feuer nehmen, feingehackte Minze unterrühren und kalt werden lassen.
Schmeckt besonders gut zu gebratener Lammkeule oder zu einem Lammkotelett.
Die Pfefferminze im Garten
Die Pfefferminze wächst im Garten sehr gut, sogar so gut, dass sie schnell alles überwuchert, wenn man ihr keinen Einhalt gebietet. Schneiden Sie deshalb regelmäßig Ausläufer ab, so dass sie sich nicht weiter ausbreiten kann.
Die Pfefferminze mag einen feuchten Boden, man sollte also immer für genügend Wasser sorgen.
Wenn Sie die Pfefferminze ernten wollen, sollten Sie dies zur Mittagszeit tun, denn dann ist die Konzentration an ätherischen Ölen besonders hoch. Zupfen Sie immer die frischen Blätter ab.
Pfefferminz-Fußbäder zur Erfrischung
An sehr sehr warmen Tagen läuft der Temperaturausgleich unseres Körpers auf Höchstleistung. Nehmen Sie sich deshalb ab und zu eine kleine Pause, um Ihren Kreislauf zu stärken. Beispielsweise mit einem kalten Heilkräuter-Fußbad.
Insbesondere eine Mischung aus Lavendel, Pfefferminze und Rosmarin ist zu empfehlen.
Je "mentholiger" die Pfefferminze, desto erfrischender wir das Bad.
Verwenden Sie jeweils 1 gute Hand voll der oben genannten Heilkräuter, geben Sie sie in einen Kochtopf und geben Sie kochendes Wasser dazu. Dann abkühlen lassen, abfiltern und dann in eine Schüssel gießen.
Stellen Sie dann Ihre Füße in dieses Fußbad und genießen Sie das wunderbare Gefühl.
Quellen zu diesem Artikel
- Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon