Die Ringelblumenblüten beschleunigen die Wundheilung und helfen gegen Entzündungen. Welche der vielen Inhaltsstoffe aber genau dafür verantwortlich sind, weiß man bis heute nicht.
Die Ringelblume: Bescheidenen steht sie am Wegesrand, hätte jedoch wesentlich mehr Aufmerksamkeit verdient. Sie ist eine Bereicherung für jede Hausapotheke und soll angeblich sogar Verliebten helfen.
Schnellübersicht Ringelblume
- Bis 70 cm groß
- Stängel ist aufrecht, verzweigt, filzig behaart
- Blätter stehen wechselständig. Sie sind länglich und behaart.
- Blüten sind groß, gelb oder orange.
- Wuchsort ist in der Sonne oder im Halbschatten. Boden sollte gut durchlässig sein.
- Eine Vermehrung erfolgt durch Aussäen.
- Verwendung finden die Blätter und Blüten, zum Beispiel im Salat, zu Fisch oder Geflügel.
- Blüten sind auch eine gute Deko.
- Die Knospen der Blüten können wie Kapern eingelegt werden.
- Ein Tee reinigt das Blut, löst Krämpfe.
- Salben, Tinkturen und Umschläge helfen gegen Verletzungen, Entzündungen, Prellungen und Quetschungen, Sonnenbrand, Dampfbäder damit wirken gegen unreine Haut.
Die Ringelblume (Calendula officinalis) war die Heilpflanze des Jahres 2009
Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler. Sie ist ein vielseitiges Kraut, das leicht an sonnigen Standorten angebaut werden kann und das sich schnell verbreitet, es ist sozusagen des Gärtners schnell blühender Liebling. Die würzig duftenden Blütenköpfe sind von Pastellfarben bis hell gelborange gefärbt und zeigen sich ab dem Frühjahr, den ganzen Sommer über und auch noch im Herbst.
Man findet die Ringelblume in vielen Gärten auf dem Lande, manchmal auch wild auf Schutthalden wachsend. Die Ringelblume wird bis zu 60 cm hoch und hat gelbe Blüten. Man sagt, wenn am Morgen nach 7:00 Uhr die Blütenköpfe noch geschlossen sind, wird Regen kommen. Die Pflanze galt deswegen früher als Regenanzeiger.
Sie ist sehr anspruchslos, wächst auf fast jedem Boden und kann auch problemlos im Garten angepflanzt werden, was sehr praktisch für unsere Hausapotheke ist.
Die Ringelblume als Liebesorakel
Er liebt mich, er liebt mich nicht...
In den jungen Jahren hat wohl jeder einmal dieses selbst gemachte Orakel durchgespielt. Dafür ist die Ringelblume mit ihren schönen großen Blütenblättern genau richtig. Und falls es negativ ausfällt, so kann man immer noch die gekrümmten Samen, die der Pflanze den Namen geben, in die Fußspuren des Geliebten pflanzen. Denn dadurch, so der Volksglaube, kommt der Geliebte wieder zurück.
Den deutschen Namen bekam sie wegen ihrer ringelförmigen Samen. Das Kraut verbreitet sich übrigens durch deren eigentümliche Form, die wie ein Widerhaken funktioniert, wodurch sich die Samen an Mensch und Tier heften können, damit sie an neue Orte gelangen können.
Die Ringelblume ähnelt der Arnika, ist aber in der Heilwirkung überlegen.
Die Ringelblume wurde in den antiken griechischen, römischen, arabischen und indischen Kulturen als Heilpflanze verwendet. Die Anti-Aging-Eigenschaften eines Ringelblumenöles kannten schon die alten Ägypter, heute weiß man, dass dies an dem hohen Anteil an Carotinoiden, Phytosterolen und essenziellen Fettsäuren liegt.
Die Calendula wirkt antiseptisch, krampflösend, abführend, adstringierend und schweißtreibend.
Die Ringelblume ist für die Behandlung von Erkrankungen der Haut geeignet, sie hilft bei Schmerzen, gilt als bakterizid, antiseptisch und entzündungshemmend.
Calendula kann die Wundheilung beschleunigen und die Leber, die Gallenblase und die Gebärmutter stimulieren, während sie beruhigend bei Verdauungsstörungen wirkt.
Als Tinktur wird die Ringelblume zur Behandlung von Akne verwendet, auch zur Verringerung von Entzündungen, bei der Behandlung von Blutungen und zur Beruhigung von gereiztem Gewebe.
Die Blüten werden auch in der Kosmetik für Hautlotionen und andere Pflegeprodukte wie Haaraufhellungsmittel oder Shampoos verwendet, besonders für rothaarige Frauen.
Die Ringelblume wirkt blutreinigend, zusammenziehend (adstringierend), sie ist gut für den Kreislauf und fördert die Heilung von Wunden.
Die Ringelblume wird in der Volksmedizin bei äußerlichen Wunden empfohlen. Sie hilft bei Abschürfungen, Brandwunden, Schnittverletzungen, ist entzündungshemmend, bekämpft Bakterien, Viren und Pilze. Allein die intensive Farbe der Blüten weist auf den hohen Gehalt an Wirkstoffen hin. Ihre antiseptischen und adstringierenden Eigenschaften machen die Ringelblume zu einem wirksamen Mittel bei angegriffener und entzündeter Haut, bei Sonnenbrand, Krampfadern, Akne und Hautausschlägen.
Schon die heilige Hildegard kannte die Ringelblume
Die Wirksamkeit der Pflanze war schon Hildegard von Bingen bekannt und sogar dem griechischen Heiler Theophrast.
Diese Heilpflanze kann bei jeglicher Art von Entzündungen angewendet werden und ist somit absolut vielfältig. Zur innerlichen Anwendung empfiehlt sich ein Tee, den man aus den Blüten herstellt. Besonders auch bei Übelkeit kann dieser Tee richtig gut wirken, aber auch Menstruationsbeschwerden und Gallenleiden werden dadurch gelindert. Am bekanntesten ist natürlich die Anwendung von außen anhand einer Ringelblumensalbe und einer Ringelblumentinktur, aber auch in Form von Öl oder Umschlägen hilft diese Heilpflanze.
Die Wirkung der Ringelblume beruht auf der Vielzahl ihrer Inhaltsstoffe. Deswegen kommt immer das Gesamtextrakt zum Einsatz, wie zum Beispiel in Salben, Tinkturen, Shampoos, Lotionen oder in Badezusätzen.
Gut für die Seele
Aber auch für die Seele ist die Ringelblume gut: An den hellen und heiteren Gelb- und Orangetönen erfreut sich die Seele bis in den Herbst hinein.
Die Pflanze gilt übrigens auch als ein Symbol für die Unvergänglichkeit und Treue in der Liebe.
Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist im Frühsommer, bevorzugt an einem sonnigen Morgen, kurz nach dem sich die Knospen geöffnet haben. Denn dann ist der Gehalt an Wirkstoffen am höchsten. Die Blütenblätter werden im Schatten getrocknet.
Die Ringelblume - Der Balsam aus der Natur
Die Ringelblume hat gelbe Blüten, die in jedem Blumenbeet ein schönes Bild abgeben - und die wie ein Wundpflaster wirken.
Man kennt überwiegend auch die wundheilenden Eigenschaften der Ringelblume, zum Beispiel von der Ringelblumensalbe. Dafür "verantwortlich" sind wahrscheinlich die in der Ringelblume enthaltenen Flavonoide, die die Haut beruhigen und die Wundheilung anregen. So helfen z. B. auch Umschläge bei Wunden. Nehmen Sie dazu jeden Tag frische Umschläge aus Blütenblättern, die Sie zu einem Sud kochen, dann absieben, tränken.
Legen Sie mindestens zweimal am Tag eine solche Kompresse auf.
Wissenschaftliches
Die Kommission E (1) und die ESCOP nennt eine Anwendungsmöglichkeit von Ringelblume bei Entzündungen der Haut und der Schleimhäute als auch zur Behandlung von Wunden. Enthaltene Wirkstoffe (Terpenalkohole und Flavonoide) wehren Bakterien, Viren und Pilze ab, Entzündungen werden gehemmt.
Anwendung Ringelblume
Die Anwendung der Ringelblume erfolgt innerlich und äußerlich.
Die Kombination der enthaltenen Wirkstoffe lässt die Ringelblume zu einer unentbehrlichen und deshalb am meisten eingesetzten Wundheilungspflanzen werden.
Die Ringelblume wirkt gegen Bakterien, Viren und Pilze, sie ist wundheilend, entzündungshemmend, sie fördert die Granulation, außerdem auch den Lymphfluss.
Verwendung finden Tees, Hautöle, Salben oder Tinkturen. Diese helfen bei alltäglichen Verletzungen wie Blutergüssen, unreiner Haut, Quetschungen, Erfrierungen, Furunkeln, Geschwüren, Bisswunden, Prellungen, Risswunden, Stauchungen, Ekzemen, Verbrennungen, Windeldermatitis, Akne, schlecht heilenden Wunden, Wundliegen und Schnittwunden.
Ringelblumensalbe sowie Auflagen aus Ringelblumenbrei helfen bei Muskelverzerrungen, Prellungen, Frostbeulen und Schwielen. Außerdem kann eine äußerliche Anwendung der Ringelblume bei folgenden Fällen erfolgen - Entzündungen, gerötete Haut und Geschwüre. Hierfür kann man z. B. aus Ringelblumentinktur Umschläge machen.
Ringelblume wird von einer großen Anzahl bekannter Ärzte gegen bösartige Geschwüre und Krebsveranlagung empfohlen.
Die Pflanze wirkt krampflösend und anregend und wird daher auch bei Angstzuständen, Husten, Schlaflosigkeit, Herzklopfen und Asthma angewendet.
Die Wirkung der Ringelblume auf Gallen- und Lebersekretion ist erwiesen.
Verwendet werden kann Ringelblume auch bei oftmaligem auftretenden und beharrlichem Erbrechen.
Für eine beschwerdefreie Monatsblutung empfiehlt sich Ringelblumentee, den man eine Woche vor Beginn der Menstruation jeden Tag trinken sollte. Dieser hat eine herausragende Wirkung bei der Regulierung der Periode. Die Ringelblume kann zudem hilfreich sein bei zu schwacher oder zu starker Blutung, bei Unterbrechung des Zyklus, sowie gegen Wechseljahresbeschwerden.
Zerquetscht man frisch gepflückte Blätter und Blüten der Ringelblume und mischt sie unter Ziegenmilchbutter, so erhält man die (in der Volksmedizin hoch gelobte) „Ringelrosenbutter“. Diese wirkt als Wundsalbe und als Pflasterauflage bei verdorbenem Magen. Der frische Saft entfernt Krätze und Warzen.
Geschichtliches um die Ringelblume
Aus alten Zeiten wird überliefert: Trägt man vor dem ins Bett gehen eine Salbe aus mit Sommerkräutern getrockneter, zermahlener und mit Honig und Essig verrührter Ringelblume auf, so träumt man nachts von der einen, ganz großen Liebe.
Über Jahrhunderte hinweg stand die Ringelblume bei Bauern als "Wetterprophet" in hohem Ansehen, denn sie faltet ihre Blüten zusammen, wenn schlechtes Wetter mit Regen aufzieht. Bei vielen Völkern wird die Ringelblume als Symbol für die Unvergänglichkeit geschätzt, weil sie so langlebig ist und den ganzen Sommer über immer wieder blüht. Aus diesem Grund war sie eine beliebte Grabpflanze und trug auch den Namen "Totenblume". Von Theophrast und auch von Dioskurides wird eine Droge "Klymenon" erwähnt, die mit großer Wahrscheinlichkeit mit unserer Ringelblume identisch ist.
Im Mittelalter wird die Ringelblume erstmals bei Hildegard von Bingen erwähnt. Man kann dies als Indiz dafür nehmen, dass Calendula, bzw. das "Ringele", wie sie bei der Äbtissin vom Rupertsberg genannt wird, bereits im 12. Jh. Bestandteil der Volksmedizin gewesen ist. Hildegard beschrieb die Ringelblume als kalt und feucht, empfahl sie gegen „Vergiftungen" durch üble Speisen bei Mensch und Tier (Rind und Schaf). Gegen „vellen" und Grind am Kopf empfiehlt sie die äußere Anwendung mit Speck, bei Grind mit Teig vermischt.
Albertus Magnus (um 1200-1280), ein großer Gelehrter des Mittelalters, beschrieb die Ringelblume folgendermaßen: "Sponsa solis sive solsequium est herba habens folia spissa, sed non magna, florem citrinum, qui claudit se sole occidente et aperit oriente. Frigida et humida est. Trita confert morsui venenatorum, posita super vulnus. Sed succus eius confert oppilationibus splenis et hepatis."
Übersetzt bedeutet das so viel wie:
"Sonnenbraut ist ein Kraut, das dicke, aber nicht große Blätter hat und eine zitronengelbe Blüte, die sich bei Sonnenuntergang schließt und beim Aufgang öffnet. Sie ist kalt und feucht. Zerrieben hilft sie beim Biss giftiger Tiere, wenn man sie auf die Wunde legt. Ihr Saft hilft bei Verstopfungen der Milz und der Leber."
Hieronymus Bock über die Ringelblume
"Das Puluver von der Rinden gemischet mit Fenchelsamensafft, Wein vnd ein wenig Öl, diß alles gesotten Biss es dick würt; demnach thu darzu einwenig wachß, machs zur Salben vnd bestreich das Miltz damit, desgleichen den kalten Magen, es hilfft."
Tabernaemontanus (1520 - 1590) schrieb in seinem Kräuterbuch
"Der Safft von Ringelblumen in die Ohren gethan /soll die Würm darin tödten. Zu den Wehetagen der Zähn / soll man des Saffts ein gut Theil in Mund nehmen / ein Zeitlang darinn behalten / soll den Schmertzen bald benehmen."
Historische Anwendungen
Ein so genannter Frauentee - also ein Tee aus der Ringelblume, wurde bei einer krankhaft ausbleibenden Periode, bei Unterleibsstockungen, aber auch bei Gelbsucht, bei Magenentzündungen und auch bei Magengeschwüren empfohlen.
Zudem sollte der Saft aus den frischen ausgepressten Blüten und Blättern gegen Warzen helfen. Auch soll dieser Saft gegen heftiges Erbrechen und gegen Magenkrämpfe helfen.
Eine Tinktur aus Ringelblume und Arnika wurde gegen Wunden empfohlen, die Tinktur sollte Wundbrand vorbeugen und die Blutung stillen.
Ein Ringelblumenwasser, also Regenwasser, in das man Ringelblumenblüten gab und ein Woche in der Sonne stehen ließ, und eine Ringelblumensalbe wurden gegen Hautkrebs, Geschwüre, entzündete Augen und tränende Augen empfohlen.
Und natürlich wurde sowohl das Ringelblumenwasser als auch die Ringelblumensalbe bei schweren Wunden empfohlen.
Volksnamen | Blesch -, Brügams -, Butter -, Dann -, Donn -, Dotterblume, Gelken, Gilken, Goldblume, Golden Blume, Goldblume, Goltje, Hünneblome, Jungerlblume, Ringelrose, Regenblume, Ringeli, Ringelken, Studentenblume, Stinkblume, Sonnenwende, Totenblume, Warzenkraut, Weckbröseln, Weinblume |
---|---|
Verwendete Pflanzenteile | Verwendet werden die Blüten |
Inhaltsstoffe | Ätherisches Öl, Bitterstoffe, Saponine |
Sammelzeit | Gesammelt wird im Juni bis in den Oktober |
Wirkstoffe | Calenduloside (Oleanolsäureglykoside mit hämolytischer Wirkung), ätherisches Öl, Carotinoide, Flavonoide, Triterpenalkohole, wasserlösliche Polysaccharide, Bitterstoffe |
Wirkung und Anwendung der Ringelblume
- Akne
- Arteriosklerose
- beeinflusst die Galleausscheidung
- beschleunigt Heilung von Wunden
- Blutergüsse und auch Knutschflecken
- Dekubitus
- Ekzeme
- entzündungshemmend
- entzündungswidrig
- antiseptisch
- wundheilend
- krampflösend
- fördert die Blutgerinnung
- fördert die Hautdurchblutung
- Frostbeulen
- Gallenbeschwerden
- gallentreibend
- anregend auf Verdauungsdrüsen
- stoffwechselanregend
- schweißtreibend
- menstruationsfördernd
- verletzte Haut
- Gelbsucht
- gereizte Haut
- rissige Haut
- rissige Hände
- empfindliche Haut
- entzündete Haut
- greift in den Stoffwechsel ein
- reguliert die Blutzirkulation der Haut
- steigert den Hauttonus
- entzündete Brustwarzen
- Verbrennungen
- Geschwüre
- Hautleiden
- Insektenstiche
- Krampfadern
- Krebstherapie
- Lymphknotenschwellungen und -entzündungen
- Magen- und Darmstörungen
- Magengeschwüre
- Magenkrämpfe
- Menstruationsbeschwerden
- offenes Bein
- Pickel
- Pilzerkrankungen
- Pubertätsakne
- Quetschungen
- schlecht heilende Wunden
- senkt die Blutfettwerte
- Sonnenbrand
- blutreinigend
- Ekzeme
- Furunkel
- Verbrennungen
- verdauungsfördernd
- Zerrungen
Rezepte und Anwendungen rund um die Ringelblume
Je 30g Bockshorn, Schlüsselblumenblüten, Holunderblüten, Salbei und Ringelblumen gut vermischen.
1 Esslöffel der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt kurz stehen lassen, danach absieben.
2-3 Tassen täglich in kleinen Schlucken trinken.
Eine handvoll Blüten in 1/2 Liter kaltem Wasser ziehen lassen. Danach zum Kochen bringen und eine Viertelstunde leise köcheln lassen. Durch ein Sieb gießen und die Kompressen mit der Flüssigkeit tränken.
je 10 g Arnika, Beinwurz, Johanniskraut, Königskreze, Ringelblume gut mischen, in einem halben Liter Wasser 10 Minuten aufkochen und abkühlen lassen.
Als Kompresse anwenden.
Sie brauchen dazu
2 Esslöffel unparfümierte Flüssigseife
2 Teelöffel Ringelblumen
2 Teelöffel Hibiskusblüten
150 ml Rotwein
Den Wein mitsamt den Blüten vermischen, alles kurz aufkochen, den Topf vom Ofen nehmen und dann 30 Minuten stehen lassen.
Dann absieben und mit der Seife mischen. In eine Flasche füllen und kühl aufbewahren. Das Shampoo hält bis zu 3 Wochen, sollte aber möglichst schnell verbraucht werden.
Für mehr Glitzerreflex in den roten Haaren kann man noch einen Teelöffel Zimt beigeben.
Sie brauchen dazu
Jeweils 15 g Rosmarin, Gänsefingerkraut, Ringelblumenblüten, Frauenmantel, Schafgarbe.
Vermischen Sie alles gut miteinander und geben Sie 1 TL der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, abgedeckt 7 Minuten ziehen lassen, dann. Je nach Bedarf pro Tag 3 Tassen trinken.
Sie brauchen dazu jeweils 15 g Brennnessel, Schafgarbe, Ringelblumenblüten, Melisse, Orangenminze.
Vermischen Sie alles gut miteinander und geben Sie 1 TL der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, abgedeckt 7 Minuten ziehen lassen, dann. Je nach Bedarf pro Tag 3 Tassen trinken.
Sie brauchen dazu
Ungefähr 12 g Ringelblumenblüten und ungefähr 10 g frischen Thymian. Sollten Sie getrocknete Kräuter verwenden, reicht die Hälfte der Zutaten.
Außerdem noch ca. 100 g Salbengrundlage - selbst hergestellt oder aus der Apotheke.
Schneiden Sie die Kräuter klein. Erwärmen Sie die Salbengrundlage in einem Wasserbad, dann die Kräuter einrühren.
Danach einige Tage stehen lassen, so dass sich die Inhaltsstoffe aus den Kräutern lösen können. Danach wieder erwärmen und die Kräuter herausfiltrieren. In saubere Cremedosen füllen und beschriften. Diese Salbe ist ungefähr ein Jahr haltbar, wenn man sie im Kühlschrank aufhebt. Sie hilft gegen kleinere Verletzungen oder auch gegen Insektenstiche.
Klette 10 g Labkraut 10g Ringelblume 10 g Stiefmütterchen 10 g
Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse als Abkochung; tagsüber schluckweise trinken.
Je 15g Attich, Blasentang, Braunwurz, Brunnenkresse, Goldrute, Johanniskraut, Rosmarin, Sennesblätter, Storchenschnabel.
6 Teile Brennessel, 5 Teile Weidenröschen, 4 Teile Birkenblätter, 3 Teile Ringelblumen, 2 Teile Goldrute.
1 Teelöffel der Kräutermischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen, 15 Min. zugedeckt ziehen lassen, danach absieben. 3 Wochen 3x täglich schluckweise trinken, eine Woche unterbrechen und dann wieder 3 Wochen trinken.
Für den Tee je 1/3 getrocknete Gänseblümchen, Ringelblumenblüten und Stiefmütterchen-Kraut vermischen. Davon ca. ein Teelöffel mit 250 ml Wasser übergiessen und aufkochen lassen. 5 Minuten ziehen lassen, danach absieben.
Der Tee erhöht den Stoffwechsel und die Durchblutung der Haut und lindert Hautausschläge.
Für den Tee je 1/3 getrocknete Gänseblümchen, Ringelblumenblüten und Stiefmütterchen-Kraut vermischen. Davon ca. ein Teelöffel mit 250 ml Wasser übergiessen und aufkochen lassen. 5 Minuten ziehen lassen, danach absieben.
Der Tee erhöht den Stoffwechsel und die Durchblutung der Haut und lindert Hautausschläge.
Für den Tee je 1/3 getrocknete Gänseblümchen, Ringelblumenblüten und Stiefmütterchen-Kraut vermischen. Davon ca. ein Teelöffel mit 250 ml Wasser übergiessen und aufkochen lassen. 5 Minuten ziehen lassen, danach absieben.
Der Tee erhöht den Stoffwechsel und die Durchblutung der Haut und lindert Hautausschläge.
Eine handvoll Ringelblumen-Blüten in 1/2 Liter kaltem Wasser ziehen lassen. Danach zum Kochen bringen und eine Viertelstunde leise köcheln lassen. Durch ein Sieb gießen und die Kompressen mit der Flüssigkeit tränken.
Je 10 g Arnika, Beinwurz, Johanniskraut, Königskerze, Ringelblume gut mischen, in einem halben Liter Wasser 10 Minuten aufkochen und abkühlen lassen.
Als Kompresse anwenden.
Beim offenen Bein wird eine getränkte Auflage angewendet, welche mit 1 Teelöffel Ringelblume auf ein 1/4 Liter Wasser als Aufguss hergestellt wird.
Zur Herstellung einer Ringelblumensalbe benötigt man 60 g Bienenwachs, 500 ml Olivenöl, 120 g getrocknete oder 300 g frische Blütenblätter.
Schmelzen sie das Bienenwachs zusammen mit dem Olivenöl im Wasserbad und rühren Sie dann die Blütenblätter ein. Abgedeckt drei Stunden im warmen Ofen bei circa 50° ziehen lassen. Danach die Mischung durch ein Tuch absieben und möglichst gut ausdrücken. Vorsicht: die Salbe wird schnell fest, deswegen sofort in dunkle Gläser füllen. Diese Salbe ist circa drei Monate haltbar.
Bei kleinen Wunden ist eine Salbe aus frischen Ringelblumen-Blütenblättern hilfreich. Sie wirkt antiseptisch und dadurch entzündungshemmend. Sie wirkt auch bei trockener, entzündeter Haut.
Verwenden sie dazu 50 g frische Ringelblumen-Blütenblätter und 2 Tassen kaltes Wasser. Giessen Sie beides in einen Topf und lassen sie es über Nacht stehen. Am nächsten Tag so lange sanft kochen lassen, bis das Wasser fast ganz verdampft ist (nicht anbrennen lassen!). Geben Sie dazu 250 Gramm Lanolin (Apotheke) und verrühren alles gut miteinander. Die ganze Mischn und dann durch ein Tuch in ein Gefäß pressen und abkühlen lassen, danach verschließen.
Die Anwendung erfolgt mehrmals täglich durch Eincremen der betroffenen Stellen.
Stellen Sie aus 100ml 70%igem Alkohol und 20 g Ringelblumenblüten eine Tinktur her. Diese kann zum Gurgeln (mit Wasser verdünnt) verwendet werden.
Ringelblumentinktur (z.B. aus der Apotheke oder selbst hergestellt) mit Wasser im Verhältnis 1:3 mischen und auf die Pickel auftragen.
Verwenden Sie dazu
15 g Kakaobutter, das Sie in einem Wasserbad schmelzen lassen,
10 g Spitzwegerichöl
10 g Ringelblumenöl
Verrühren Sie das alles miteinander, lassen Sie es fest werden, mischen Sie dann 3 Tropfen Immortelleöl unter und füllen dies in ein Salbendöschen. Kann auf Pickel aufgetragen werden.
2 Teelöffel getrocknete Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten absieben. Täglich mehrere Tassen trinken.
Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Berberitzenwurzel, Erdrauch, Ringelblume, Buchweizenkraut.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Je 30g Bockshornklee, Schlüsselblumenblüten, Holunderblüten, Salbei und Ringelblumen gut vermischen.
1 Esslöffel der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt kurz stehen lassen, danach absieben.
2-3 Tassen täglich in kleinen Schlucken trinken.
Einen Teelöffel Ringelblume mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen und 5 Minuten abgedeckt ziehen lassen, danach absieben.
Bei kleinen Wunden ist eine Salbe aus frischen Ringelblumen-Blütenblättern hilfreich. Sie wirkt antiseptisch und dadurch entzündungshemmend. Sie wirkt auch bei trockener, entzündeter Haut.
Verwenden sie dazu 50 g frische Ringelblumen-Blütenblätter und 2 Tassen kaltes Wasser. Giessen sie beides in einen Topf und lassen sie es über Nacht stehen. Am nächsten Tag so lange sanft kochen lassen, bis das Wasser fast ganz verdampft ist (nicht anbrennen lassen!). Geben sie dazu 250 Gramm Lanolin (Apotheke) und verrühren alles gut miteinander. Die ganze Mischnund dann durch ein Tuch in ein Gefäß pressen und abkühlen lassen, danach verschließen.
Die Anwendung erfolgt mehrmals täglich durch eincremen der betroffenen Stellen.
Ringelblume - Wirkung und Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Ringelblume Tee
2 Teelöffel getrocknete Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten absieben. Täglich mehrere Tassen trinken.
Offenes Bein
Beim offenen Bein wird eine getränkte Auflage angewendet, welche mit 1 Teelöffel Ringelblume auf ein 1/4 Liter Wasser als Aufguss hergestellt wird.
Tee zur Regulierung der Monatsblutung, bei Entzündungen des Verdauungstraktes
Einen Teelöffel Ringelblume mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten abgedeckt ziehen lassen, danach absieben.
Bei akuten Hautreizungen
Eine Handvoll Blüten in 1/2 Liter kaltem Wasser ziehen lassen. Danach zum Kochen bringen und eine Viertelstunde leise köcheln lassen. Durch ein Sieb gießen und die Kompressen mit der Flüssigkeit tränken.
Hauttee zur Förderung des Stoffwechsels und der Hautdurchblutung
Für den Tee je 1/3 getrocknete Gänseblümchen, Ringelblumenblüten und Stiefmütterchenkraut vermischen. Davon ca. 1 Teelöffel mit 250 ml Wasser übergießen und aufkochen lassen. 5 Minuten ziehen lassen, danach absieben.
Der Tee erhöht den Stoffwechsel und die Durchblutung der Haut und lindert Hautausschläge.
Ringelblumensalbe
Zur Herstellung einer Ringelblumensalbe benötigt man 60 g Bienenwachs, 500 ml Olivenöl, 120 g getrocknete oder 300 g frische Blütenblätter.
Schmelzen Sie das Bienenwachs zusammen mit dem Olivenöl im Wasserbad und rühren Sie dann die Blütenblätter ein. Abgedeckt drei Stunden im warmen Ofen bei circa 50°C ziehen lassen. Danach die Mischung durch ein Tuch absieben und möglichst gut ausdrücken. Vorsicht: Die Salbe wird schnell fest, deswegen sofort in dunkle Gläser füllen. Diese Salbe ist circa drei Monate haltbar.
Ringelblumensalbe
Bei kleinen Wunden ist eine Salbe aus frischen Ringelblumenblütenblättern hilfreich. Sie wirkt antiseptisch und dadurch entzündungshemmend. Sie wirkt auch bei trockener, entzündeter Haut.
Verwenden Sie dazu 50 g frische Ringelblumenblütenblätter und 2 Tassen kaltes Wasser. Gießen Sie beides in einen Topf und lassen Sie es über Nacht stehen. Am nächsten Tag so lange sanft kochen lassen, bis das Wasser fast ganz verdampft ist (nicht anbrennen lassen!). Geben Sie dazu 250 Gramm Lanolin (Apotheke) und verrühren Sie alles gut miteinander. Die ganze Mischung dann durch ein Tuch in ein Gefäß pressen und abkühlen lassen, danach verschließen.
Die Anwendung erfolgt mehrmals täglich durch Eincremen der betroffenen Stellen.
Frauenheilkunde
Die Ringelblume leistet wertvolle Dienste für das Fortpflanzungssystem, da sie Menstruationsbeschwerden lindert und den weiblichen Zyklus reguliert.
Ringelblumensalbe - Rezept zum selber machen - selbst herstellen
Anwendungsgebiete einer Ringelblumensalbe. Eine solche Creme eignet sich für raue und spröde Haut oder bei Wunden.Bei kleinen Wunden hilft eine Ringelblumensalbe aus frischen Ringelblumenblütenblättern besonders gut. Sie hat eine antiseptische Wirkung und beugt dadurch Entzündungen vor bzw. wirkt ihnen entgegen. Sie hilft aber auch bei trockener und entzündeter Haut.
Eine Ringelblumensalbe kann natürlich fertig in der Apotheke gekauft werden, man kann sie aber auch relativ einfach selbst herstellen:
Rezept 1 - eine Ringelblumensalbe mit Sheabutter
Zutaten:50 g Bienenwachs,
1/4 Liter Olivenöl,
50 g Shea- oder auch Kakaobutter (oder, wenn Sie möchten, auch beides),
5 Tropfen Vitamin-E-Acetat von Spinnrad
und 2 Handvoll Ringelblumenblüten, die Sie gut reinigen und klein hacken.
Zubereitung unserer Ringelblumensalbe
Geben Sie die Zutaten in einen Behälter, den Sie dann im Wasserbad bis zu ca. 70 Grad erhitzen. Die Zutaten sollten dann schmelzen, so dass Sie alles gut miteinander vermischen können.
Danach erhitzen Sie diese Fettphase in einem Topf und geben dann die Ringelblumen hinzu. Nachdem die heiße Creme einmal aufgeschäumt hat, sollte man sie vom Ofen nehmen. Dann 24 Stunden stehen lassen. Dann nochmal erwärmen und durch ein Leintuch filtrieren.
Wenn die Creme so weit fertig ist, geben Sie während des Abkühlens der Creme das Vitamin-E-Acetat hinzu und rühren es ebenfalls gut unter, denn dieses Vitamin-E-Acetat sorgt später dafür, dass die Creme nicht ranzig wird.
Schließlich in eine hübsche Cremedose füllen und mit dem Herstellungsdatum beschriften.
Rezept 2 - eine Ringelblumensalbe mit Lanolin
Zubereitung
Sie benötigen dazu 50 g frische Ringelblumenblütenblätter, die Sie gut reinigen und grob zerkleinern.
Geben Sie sie in einen Topf mit 2 Tassen kaltem Wasser. Eine Nacht lang stehen lassen, dann am nächsten Tag so lange sanft köcheln lassen, bis das Wasser fast komplett verdampft ist (aber bitte nicht anbrennen lassen!).
Dann wird das Lanolin hinzugegeben, 250 Gramm sollten es schon sein. Alles wird gut miteinander verrührt und dann durch ein Leintuch abfiltriert. Lassen Sie die Salbe dann abkühlen und füllen Sie sie in eine hübsche Cremedose, vergessen Sie das Beschriften nicht.
Eine Anwendung der Salbe erfolgt durch mehrmaliges Auftragen der Salbe auf die betroffenen Hautpartien.
Ringelblumenauflage bei Wunden
Zutaten1 - 2 TL Ringelblumenblüten
250 ml heißes Wasser
Zubereitung
Die Ringelblumenblüten mit dem heißen Wasser übergießen und nach ca. 10 Minuten absieben.
Anwendungsgebiete
Zur Behandlung von Wunden wird ein Leinenläppchen oder ähnliches Material mit dem Aufguss durchtränkt und auf die Wunden gelegt. Die Umschläge mehrmals täglich wechseln.
Der Leber, Hertzen auch, steht bey die Ringelblum'.
Sie treibt den Schweiß und Gifft, behält darin den Ruhm.
Ringelblume
Collage Ringelblume
Quellen zu diesem Artikel
- Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon
Quellenverzeichnis
Ähnliche Themen:
- Bis 70 cm groß
- Stängel ist aufrecht, verzweigt, filzig behaart
- Blätter stehen wechselständig. Sie sind länglich und behaart.
- Blüten sind groß, gelb oder orange.
- Wuchsort ist in der Sonne oder im Halbschatten. Boden sollte gut durchlässig sein.
- Eine Vermehrung erfolgt durch Aussäen.
- Verwendung finden die Blätter und Blüten, zum Beispiel im Salat, zu Fisch oder Geflügel.
- Blüten sind auch eine gute Deko.
- Die Knospen der Blüten können wie Kapern eingelegt werden.
- Ein Tee reinigt das Blut, löst Krämpfe.
- Salben, Tinkturen und Umschläge helfen gegen Verletzungen, Entzündungen, Prellungen und Quetschungen, Sonnenbrand, Dampfbäder damit wirken gegen unreine Haut.