Das Heilkräuter-Verzeichnis

Ein Ringelblumenöl selber herstellen

Das folgende Rezept gilt für 150 ml Ringelblumenöl.


Sie können für die Herstellung eines eigenen Ringelblumenöles sowohl wild wachsende Ringelblumen verwenden als auch Ringelblumen, die in Ihrem Garten wachsen. Bevor Sie mit der Herstellung beginnen, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Ringelblumenblätter sanft gereinigt haben. Ich finde es immer eine wunderschöne Beschäftigung, die einzelnen Blüten von den Pflanzen zu zupfen, weil ich die Farbe der Blüten so mag.




Um ein Ringelblumenöl herzustellen, gibt es zwei Varianten: man kann einen sogenannten Kaltansatz durchführen oder alternativ dazu einen heißen Auszug aus den Blüten.


Doch bevor wir nun endgültig mit der Herstellung beginnen, will ich kurz erläutern, wofür man ein solches Öl verwenden kann. Die Ringelblume ist ja bekannt für ihre heilenden Eigenschaften. Sie hilft zum Beispiel gegen Pilzbefall auf der Haut oder auf den Nägeln, gegen Hauterkrankungen, gegen Verletzungen und Wunden, man kann sie auf Insektenstiche auftragen oder sogar bei Bandscheibenbeschwerden und Gelenkserkrankungen verwenden.


Ein Tipp vorweg: wenn Sie das Öl auf schmerzende Gelenke, Muskeln oder Bandscheiben geben wollen, so können Sie dem Öl noch weitere Bestandteile zugeben, so zum Beispiel zehn Tropfen Rosmarinöl, zehn Tropfen Wintergreenöl, oder zehn Tropfen Cajeputöl.


Wenn Sie das Öl verwenden wollen, um Hautkrankheiten bzw. Verletzungen der Haut damit zu behandeln, können Sie zehn Tropfen ätherisches Lavendelöl hinzugeben, aber auch andere Ölansätze wie zum Beispiel Johanniskrautöl, Arnikaöl oder Kamillenöl.


Das Ringelblumenöl eignet sich auch als Massageöl für jegliche Massagen. Perfektionieren kann man es dabei, wenn man noch etwas Mandelöl zugibt. Ganz besonders hautfreundlich wird es durch die Zugabe von Jojobaöl.


Und schließlich sei gesagt, dass man aus einem solchen Ringelblumenöl später auch Salben und Cremes selbst herstellen kann.


Herstellung des Ringelblumenöls per Kaltansatz

  1. sie brauchen dafür 150 ml Öl, zum Beispiel Mandelöl, Olivenöl, Sesamöl oder Walnussöl
  2. ungefähr 20 g Ringelblumenblüten, wenn Sie es ganz gut meinen, können Sie ausschließlich die Blütenblätter verwenden
  3. ein verschraubbares Glas

Die Blüten bzw. die Blütenblätter sollten möglichst wenig Wasser enthalten, achten Sie also bitte darauf, dass Sie sie vor der Verwendung trockentupfen. Auch hier gibt es wieder die "Edelvariante", dass man die Blüten bzw. deren Blätter einige Stunden in der Sonne liegen lässt. Der Hintergrund davon ist, dass Wasser früher oder später zu Schimmel führt.


Geben Sie die Blüten bzw. die Blütenblätter dann in das Schraubglas und geben Sie dann das Öl darüber.


Verschrauben Sie dann das Glas und lassen Sie es für 2-4 Wochen bei Zimmertemperatur an einem halbsonnigen Platz stehen.


Das Glas mit dem Ansatz wird jeden Tag einmal gut durchgeschüttelt.


Nach der Ziehzeit werden die festen Pflanzenbestandteile aus dem Öl herausgesiebt und das Öl in eine dunkelwandige Flasche umgefüllt. Beschriften Sie dann die Flasche mit dem Herstellungsdatum, denn das Öl sollte nicht länger als ein Jahr lagern. Zudem sollte man darauf achten, dass die Lagerung kühl und dunkel geschieht.



Herstellung des Öls per Heißauszug

Hie Herstellung eines Ringelblumenöl per Heißauszug ist wesentlich einfacher und schneller, jedoch ist dieses Öl nicht ganz so heilsam wie ein Öl, das mehrere Wochen vor sich hin ziehen konnte.


Sie benötigen dazu die gleiche Menge Öl und die gleiche Menge Pflanzenmaterial, außerdem ein wärmefestes Glas.


Geben Sie die pflanzlichen Bestandteile zusammen mit dem Öl in das Glas in ein Wasserbad, worin Sie es auf ca. 50° erwärmen. Dieser heiße Ansatz bleibt dann 4-6 Stunden im warmen Wasserbad und zieht in dieser Zeit die Heilstoffe aus den Pflanzenteilen heraus.


Nach der Ziehzeit sieben Sie die pflanzlichen Bestandteile ab, füllen das Öl in eine dunkelwandige Flasche und beschriften die Flasche mit dem Herstellungsdatum.


Das Öl ist nun fertig, wie wende ich es an?

Die Anwendung eines solchen Öls ist relativ einfach: man reibt es einfach auf die betroffenen Stellen auf.


Wie oben schon erwähnt, kann man aus diesem Öl auch Salben und Cremes herstellen. Wie das funktioniert, können Sie hier nachlesen.




Ringelblume
Ringelblume

Collage Ringelblume
Collage Ringelblume


Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen: