Das Heilkräuter-Verzeichnis

Thymian - Thymiantee

Thymian (Thymus vulgaris) kann festsitzenden Schleim lösen, der sich bei Husten und Schnupfen in den Atemwegen festgesetzt hat.



Der Thymian ist bei uns hauptsächlich als Gewürz bekannt. Er hat jedoch auch Heilkräfte. So besagt ein alter Spruch "Der nächste Schnupfen kommt bestimmt, doch nicht zu dem, der Thymian nimmt". Tatsächlich ist der Thymian auch heutzutage noch in Husten- und Erkältungstees zu finden.


Gewürz und Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum

Die Heilpflanze kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist aber inzwischen auch bei uns heimisch. Mönche brachten ihn dereinst zu uns nach Europa.


Bereits im Altertum war der Thymian beliebt, da er einen aromatischen Geruch und eine keimtötende Wirkung hat. Aus diesen Gründen benutzten ihn die alten Ägypter zur Einbalsamierung ihrer Toten.



Schnellübersicht Thymian

  1. gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler
  2. Herkunftsgebiet: kommt aus dem Mittelmeerraum
  3. die Pflanze findet sich an trockenen Abhängen und auf Heiden
  4. Pflanzenbeschreibung: bis zu 30 cm groß, niederliegender buschartiger Wuchs. Gehört zu den immergrünen Pflanzen, ist also auch im Winter grün
  5. die Blätter sind sehr klein, elliptisch, Unterseite grau gefilzt, mit feinen Härchen
  6. blass lila kleine Lippenblüten, stehen in Ähren
  7. Verströmen einen lieblichen aromatischen, herben Duft
  8. der Wuchsort ist in der Sonne auf lockeren, kalkhaltigen, lieber trockenen Erdböden
  9. die Heilpflanze im Garten: gering gießen, übersteht Frost, mag jedoch keine Nässe im Winter
  10. Verwendungsmöglichkeiten: die Triebspitzen und Blätter, in frischer Form oder im getrockneten Zustand, sind appetitanregend und verdauungsfördernd
  11. das Kraut vor dem Aufblühen trocknen, somit wird das Aroma häufig intensiver
  12. gehört in die Kräutermischung "Herbes de Provence"
  13. als Gewürz für Gemüse und Fleisch-, für Salate und in Süßem
  14. die Blüten eignen sich zur Verschönerung von Speisen
  15. ein Tee löst Verkrampfungen und wirkt desinfizierend, er unterstützt bei Verdauungsproblemen und bei Husten, bessert Bronchitis, hilft bei Keuchhusten und Katarrhen der Atemwege, wirkt antiseptisch


Früher in Klostergärten angebaut

Die Heilpflanze wurde früher von Mönchen in Klostergärten angebaut. Man sollte jedoch wissen, dass der wild wachsende Thymian dem im Garten wachsenden in seiner Heilwirkung überlegen ist.


Der Thymian ist eine wichtige Heilpflanze zur Behandlung von Husten, Bronchitis und Asthma. Auch bei Infekten der Nieren und Blase zeigt Thymian große Wirkung. Zum Gurgeln verwendet, lindert er Halsschmerzen, die durch Kehlkopf- und Mandelentzündungen entstehen.


Er wirkt besonders auf den Magen und die Verdauung ein, man nimmt ihn deshalb auch oft als Gewürz bei fetten Braten. Er hilft bei Husten, hat eine schleim- und krampflösende Wirkung.


Äußerlich angewendet wirkt der Thymian, in Form eines Bades, vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten, als Inhalation gegen Husten, Schnupfen und bei Stirnhöhlenkatarrhen.



Geschichtliches und Sagen um den Thymian

In alten Kräuterbüchern heißt es über den Thymian:

"er treibt die Schleime aus dem Körper und stärkt Brust und Lungen... macht auch guten Atem und beseitigt das Keuchen"

Um die antiseptische Wirkung des Thymians wussten schon die alten Ägypter, sie verwendeten ihn zu Mumifizierungszwecken.


Mutig und stark dank Thymian

Sowohl die Griechen als auch die Römer opferten ihren Göttern Thymian. Die getrockneten Zweige dienten als Räucherstäbchen und sollten den Menschen Mut und Kraft verleihen. Dabei ging es vor allem um körperliche Kraft. Deshalb badeten römische Legionäre, bevor sie in die Schlacht zogen, in einem Thymianbad.


Nach der Schlacht, wenn die Verletzungen verarztet werden mussten, kam der Thymian ebenfalls zum Einsatz, jetzt aufgrund seiner keimtötenden Wirkung, die in den Ölen des Thymians steckt. Bakterien, Viren und Pilze werden von ihnen abgetötet. Die gleiche Wirkung machte man sich auch im Bettstroh von Wöchnerinnen nutzbar, denn in Zeiten, in denen viele Mütter und Kinder nach der Geburt starben, war ein solches Mittel Gold wert.

Thymian als Zeichen der Liebe

In der Provence gab es da den besonderen Brauch, dass ein junger Mann seiner Angebeteten einen kleinen Strauß aus einigen Thymianzweigen an die Tür hing und ihr damit seine Liebe offenbarte.

Ungefähr so also, als wenn man bei uns eine Rose verschenkt...


Der Name des Thymians entstammt dem Griechischen: "thymos" bedeutet so viel wie "Mut, Stärke und Tapferkeit".

Diese drei Worte zeigen einige Wirkungen des Thymian auf unsere Psyche: Die im Thymian enthaltenen ätherischen Öle sind beruhigend UND ermutigend gleichzeitig.


Heilkraut gegen Husten

Hildegard von Bingen erwähnte den Thymian als Mittel gegen Atemnot, Asthma und Keuchhusten.

Tatsächlich ist der Thymian, wie man heute weiß, stark antibakteriell und hilft bei Verdauungsproblemen. Besonders praktisch ist es da also, dass der Thymian ein beliebtes Gewürz ist und so neben seinem wunderbaren Geschmack gleichzeitig seine heilende Wirkung zeigt.


In der Antike wurde der Thymian zusammen mit Rosen der Aphrodite geopfert.


Der Thymian ist ein so genanntes Johanniskraut, ein Kraut also, das man bis zur Sommersonnenwende gepflückt hat und dann als Opfergabe in das Sonnwendfeuer warf.


Beschützer der Schwangeren

Bei den alten Germanen widmete man den Thymian der Freya, er sollte schwangere Frauen beschützen. So füllte man zum Beispiel Kissen mit Thymian und gab diese zu gebärenden Frauen in das Bett. So sollte die Frau bei der Geburt beschützt sein, als auch die Geburt erleichtert werden.


Daraus entwickelte sich wohl auch die Anwendung bei einer schmerzhaften Menstruation oder leider auch als abtreibendes Mittel. Diese abtreibende Wirkung brachte dem Thymian wohl auch den Namen Hexenkraut ein.


Etwas anders sah es die Kirche: Sie sah im Thymian ein schützendes Kraut, was zum Namen Marienkraut führte, ein Kraut, das die Frauen schützte.




Thymian

Über den Thymian

Der Thymian ist ein Angehöriger der Familie der Lippenblütengewächse. Er ist ein Zwergstrauch, der bis zu 50 cm groß werden kann. Er hat verholzte und verzweigte Stängel.

Die Blätter des Thymians sind länglich rundlich, an ihrer Unterseite sind sie weiß und filzig, an ihrer Oberseite jedoch glatt.


Der Thymian trägt seine Blüten zwischen April bis September. Die Blüten sind blau, violett bis hin zu einem hellen Rot. Die Blüten sind zu kleinen Büscheln zusammengefasst.


Der Thymian hat einen sehr typischen, starken und aromatischen Duft.


Die Lieblingsplätze des Thymians sind sonnige Plätze mit trockenen Böden.



Überlieferte Anwendungsgebiete des Thymians

Früher setzte man den Thymian zum Beispiel bei Warzen, Blasenentzündungen, chronischer Gastritis, Asthma, Verdauungsbeschwerden, Rachenentzündung und bei Akne ein.


Hauptwirkung des Thymians

Thymian ist beruhigend, entwässernd, fiebersenkend und macht fettes Essen bekömmlicher. Er fördert die Verdauung.


Verstauchungen, gegen Würmer, Keuchhusten, Quetschungen, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, nervöse Magen- und Herzbeschwerden, rheumatischen Beschwerden, Bronchitis, Magen-Darm-Beschwerden, Mundgeruch, Krampfhusten



Wirkung und Anwendung von Thymian

  1. Asthma
  2. Atemwegserkrankungen
  3. Blasen- und Nierenbeschwerden
  4. Blaseninfekte
  5. Bronchitis
  6. desinfizierend
  7. Entzündungen im Mund- und Rachenraum
  8. Erkältungskrankheiten
  9. grippale Infekte
  10. Husten
  11. Infektionen des Nieren- und Blasenapparates
  12. Kehlkopfkatarrh
  13. Keuch- und Krampfhusten
  14. krampflösend
  15. Lungenbeschwerden
  16. Magen- und Verdauungsbeschwerden
  17. Magen-Darm-Beschwerden
  18. rheumatische Beschwerden
  19. Verdauungsstörungen
  20. Wurmmittel


Übersicht zu Thymian
Verwendete Pflanzenteile

Verwendet werden die Blätter


Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl (u. a. Thymol), Bitterstoff, Gerbstoff, Harz, Saponin, Pentosane, Zink, Cumarine, Beta-Sitosterol, Salicylate, Bitterstoffe, Harze, Flavonoide


Sammelzeit

Im Frühsommer, bevor der Thymian erblüht


Wo findet man Thymian

In Gärten kultiviert


Volksnamen

Demut, Echter Thymian, Gartenthymian, Immenkraut, Römischer Quendel, Welscher Quendel, Zimis, Bienenkraut, Duftholz, Feldkümmel, Feldthymian, Gundelkraut, Hustenkraut, Immenkraut, Küchenpolich, Liebfrauenbettstroh, Marienbettstroh, Rainkümmel




Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Thymian



Thymian-Tee

Ein bis zwei Teelöffel Thymiankraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen, danach absieben.


Bei Husten möglichst warm trinken, mit Honig süßen.


Bei Magenbeschwerden ungesüßt trinken.


Bei Wunden die Betroffenen Stellen mit dem Tee einreiben.


Bei Halsbeschwerden mit dem Tee gurgeln.


Thymian wirkt förderlich auf die Konzentration und die Hirntätigkeit. Täglich eine Tasse Tee davon genügt. Zudem regt er den Kreislauf an und hilft gegen Müdigkeit.


Altershusten

Bei älteren Menschen tritt manchmal eine Form des Hustens auf, den man Altershusten nennt. Dieser Altershusten sollte unbedingt von einem Arzt untersucht werden, bevor man sich selbst mit Heilkräutern behandelt, da sonst die Gefahr einer chronischen Bronchitis besteht.


Angina - Mandelentzündung

Je 20g Eibischwurzel, Fenchel und Thymian, 10g Anis gut vermischen.

1 Esslöffel Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt kurz stehen lassen, absieben.

2-3 Tassen täglich in kleinen Schlucken warm trinken.


Appetitsteigernd

Bei nervösem Magen mit verbundener Appetitlosigkeit

30 g Kamillenblüten

30 g Thymiankraut

30 g Baldrianwurzel

15 g Pfefferminze

2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Auswurffördernde Mittel

10g Fenchelsamen

10 g Holunderblüten

10g Schlüsselblume

10 g Seifenkrautwurzel

10g Spitzwegerich

10 g Stiefmütterchen

10 g Gartenthymian

Zubereitung und Gebrauch: Als Abkochung 3 TL der Mischung auf 250 ml Wasser; täglich dreimal 1 Tasse warm trinken.


Badezusatz gegen Husten

Nehmen Sie dazu eine Handvoll Thymianblätter oder Thymiankraut.

Übergießen Sie den Thymian mit einem Liter kochendem Wasser, abgedeckt für ungefähr 20 Minuten ziehen lassen und dann absieben. Geben Sie diesen Tee Ihrem Badewasser zu, in dem Sie dann eine viertel Stunde baden und die Dämpfe inhalieren.


Badezusatz zur allgemeinen Stärkung und Kräftigung und bei Gliederschmerzen

Aufguss von 250 g Thymian in 1 Liter Wasser auf ein Vollbad.


Bei Altershusten hilft Thymian und Eukalyptus

Ein Tee aus Thymian und Eukalyptus hilft bei Altershusten und bei bronchialem Asthma. Das folgende Rezept ist schon uralt.

Nehmen Sie dazu je eine Hand voll Blätter von Thymian und Eukalyptus, geben Sie dazu je zwei Esslöffel Blätter vom Salbei und Holunderblüten. Übergießen Sie dann einen Teelöffel dieser Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser und lassen Sie dies 15 min lang ziehen. Danach wird abgesiebt. Trinken Sie bis zu sechsmal am Tag eine Tasse dieser Mischung.


Bei Durchfall

20 g Kamillenblüten

20 g Thymiankraut

20 g Pfefferminzblätter

10 g Salbeiblätter

2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.

Bei nervösem Magen mit verbundener Appetitlosigkeit

30 g Kamillenblüten

30 g Thymiankraut

30 g Baldrianwurzel

15 g Pfefferminze

2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Ein Thymian-Wein

Sie brauchen dazu

Einen Bund frischen Thymian

Eine Flasche trockenen Weißwein

Einen Liter Mineralwasser


Reinigen Sie den Thymian und geben Sie ihn in ein ausreichend großes Gefäß. Geben Sie dann den Wein dazu. Dies sollte dann im Kühlschrank eine Stunde ziehen, dann gibt man das Mineralwasser dazu. Gekühlt servieren.


Ein Thymianbad

Sie brauchen dazu

30 g Thymiankraut, das Sie in einen halben Liter heißes Wasser geben, eine viertel Stunde stehen lassen, dann absieben. Dann die Flüssigkeit zum Badewasser geben.


Soll das Bad die Durchblutung fördern, verwenden Sie 80 g Thymiankraut auf einem Liter Wasser.


Ein Thymiantee

Sie brauchen dazu 1 Teelöffel Thymiankraut, das Sie zusammen mit 150 ml heißem Wasser abgedeckt 5 Minuten stehen lassen, dann absieben. 3 Tassen pro Tag möglichst heiß trinken.

Eine Tasse des Tees, morgens getrunken, spendet Kraft und erwärmt.


Ein solcher Tee kann auch zur Inhalation, zum Beispiel bei einer Nasennebenhöhlenentzündung oder Erkältungen verwendet werden. Der Tee kann außerdem als Gurgelmittel gegen Mundgeruch oder Entzündungen im Mundbereich Verwendung finden.

Auflagen, die mit diesem Tee getränkt werden, reinigen Wunden und lassen sie besser abheilen.


Ein altes Rezept gegen Hüftschmerzen

Kochen Sie Thymian in Weißwein und Gerstenschmalz, lassen Sie die Masse eine viertel Stunde stehen, und legen Sie sie als Packung oder Umschlag auf die Hüfte auf.


Eine Spülung gegen Schuppen

Sie brauchen dazu

Je 2 Teelöffel Thymian, Salbei und Rosmarin, alles in getrockneter Form. Dazu noch

1 Esslöffel getrockneter Brennnesselblätter, 6 Tr ätherisches Lavendelöl und 6 Tr Eukalyptusöl, schließlich noch 70 ml Apfelessig.

Die Heilkräuter vermischen und zusammen mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Dann abkühlen lassen, absieben und den Essig beigeben. Geben Sie dann auch die Öle hinzu und mischen Sie alles gut miteinander.


Massieren Sie nach der Haarwäsche die Kopfhaut reichlich damit ein. Die Mischung sollte in 4 Wochen verbraucht werden.


Fiebertee

Bei Fieber kann ein Tee aus Thymian, Linden- und Kamillenblüten schonend helfen. Nehmen Sie dazu einen Teelöffel der Teemischung, die sie mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen. Dann 5 Minuten ziehen lassen und absieben.

Der Thymian hilft gegen die Bakterien, Kamille bekämpft Entzündungen, Lindenblüten bringen den Körper zum heilsamen Schwitzen.


Fußbeschwerden

Fußbad oder Wickel mit Lavendel, Rosskastanienrinde, Tannenwipfel und Thymian.

Zu gleichen Teilen 5 Minuten in 1 l Wasser kochen.


Gegen Durchfall

20 g Kamillenblüten

20 g Thymiankraut

20 g Pfefferminzblätter

10 g Salbeiblätter

2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Gegen Husten: Thymian

Früher wusste man noch, dass Thymian bei Husten hilft. Geben Sie dazu einen Löffel getrockneten Thymian in eine Tasse, gießen Sie das mit heißem Wasser auf und süßen Sie den Tee mit einem Löffel Honig. Fertig ist der Hustentee.


Gliederschmerzen

Badezusatz zur allgemeinen Stärkung und Kräftigung und bei Gliederschmerzen

Aufguss von 250 g Thymian in 1 Liter Wasser auf ein Vollbad.


Herpes

Die Heilpflanzen Kamille, Thymian und Weidenrinde sind infektionshemmend. Stellen Sie aus diesen Kräutern einen Tee her, tränken Sie damit ein Tuch und legen Sie dieses Tuch auf die Herpesbläschen.


Hustensirup aus acht Kräutern

Leckerer Kräutersirup mit Honig: Lindert Husten sofort hält über ein Jahr!


Nehmen Sie dafür:

18 g getrockneter Thymian

9 g getrockneter Salbei

9 g getrocknete Kamille

2 TL Fenchelsamen

1 TL Anissamen

20 Gewürznelken

2 Knoblauchzehen

1 Prise Cayennepfeffer


Mit einem Liter Wasser aufgießen und 20 Minuten abgedeckt köcheln lassen, danach abkühlen lassen und absieben. Die Kräuter gut ausdrücken und den Sud wiederum auf den Ofen stellen. Bei kleiner Hitze einkochen lassen, bis gut 250 ml Flüssigkeit übrig bleibt. Geben Sie dann ungefähr 500 g Honig dazu, unter leichter Hitze nochmals alles gut vermischen, aber nicht kochen lassen, sonst gehen die Wirkstoffe des Honigs flöten! Danach abfüllen und kühl lagern.


Hustentee bei trockenem Husten, Bronchitis und zur Reizlinderung der oberen Luftwege

40 g Spitzwegerichkraut, 40 g Thymian, 35 g Süßholzwurzel und 25 g Fenchel gut vermischen.

Nehmen Sie davon 3 Teelöffel und übergießen Sie diese mit einer Tasse kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. Mehrmals am Tag eine Tasse davon trinken.


Kalte Füße

Wenn Sie ständig kalte Füße haben, kann ein wärmendes Thymianfußbad helfen.


Kehlkopfentzündung

Zu gleichen Teilen: Eibischwurzel, Fieberklee, Lavendel, Thymian

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Pro Tasse 1 Esslöffel Zitronensaft beigeben. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.

Menstruationsbeschwerden

Teemischung aus gleichen Teilen Kamille, Thymian und Quendel.

Alle Zutaten mit kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Abends 1 Tasse trinken.

Müde Augen

10g Rosenblätter und 10g Thymian gut mischen, Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben.

Kompressen aus erkaltetem Aufguss auf geschlossene Lider legen, 3 Minuten warten, erneut im Aufguss tränken und nochmals auflegen. Dies circa alle 15 Minuten wiederholen.


Reizhusten

Zu gleichen Teilen Thymian und Fenchel

Ein Teelöffel Blätter mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, danach absieben und schluckweise trinken.


Schlaflosigkeit

Zu gleichen Teilen Waldmeister, Baldrian, Hopfen, Melisse und Thymian

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.

Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Schweiß- und Körpergeruch

Wenn man unter starken Schweißausbrüchen leidet, hat man oftmals auch ein Problem mit Körpergeruch.

Dagegen hilft ein Absud aus 40 g Eichenrinde, 30 g Walnussblätter und 20 g Thymian und einem Liter Wasser, welchen man zehn Minuten ziehen lässt. Mit dieser Flüssigkeit kann man sich 2mal pro Tag an den schwitzenden Körperpartien abwaschen.


Tee bei Schmerzen

Nehmen Sie zu gleichen Teilen

Thymian

Schöllkraut

Lindenblüten

Kamille

Arnika

Johanniskraut

Gänseblümchen

Königskerze

Pfefferminze

Kochen Sie einen Teelöffel dieser Mischung mit einer Tasse Wasser auf. Dann vom Herd nehmen und abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen ungesüßt trinken.


Tee bei akutem Bronchialkatarrh

10 g Lungenkraut

10 g Ehrenpreis

10 g Thymian

10 g Holunderblüten

10 g Huflattichblüten

Zubereitung und Gebrauch: Als Abkochung, 1-2 Esslöffel der Mischung auf 1/4 Liter Wasser. Tagsüber schluckweise warm trinken.

Mehr Tipps bei Bronchialkatarrh


Tee gegen Angina - Mandelentzündungen

Je 20g Eibischwurzel, Fenchel und Thymian, 10g Anis gut vermischen.

1 Esslöffel Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt kurz stehen lassen, absieben.

2-3 Tassen täglich in kleinen Schlucken warm trinken.

Thymian bei Furunkeln

Der Thymian hilft bei Furunkeln und hat eine antiseptische Wirkung. Zudem kann er eine zu starke Narbenbildung verhindern und bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt werden.

Nehmen Sie dazu drei Tropfen Thymian-Öl, die Sie in einer Tasse lauwarmes, vorher abgekochtes, Wasser geben. Betupfen Sie dann die betroffenen Körperstellen mit dieser Mischung.


Thymian-Bad bei Erkältung

200 g blühendes Thymiankraut mit 2 Liter Wasser erhitzen (nicht kochen!), 15 Minuten ziehen lassen und danach absieben. Dem Badewasser zugeben. Mindestens 15 Minuten darin baden bei ca. 38 Grad. Danach ab ins Bett.


Thymian-Dampfbad zur Reinigung der Haut

Thymian reinigt und desinfiziert, er eignet sich daher gut für ein Gesichtsdampfbad bei unreiner Haut. Man nehme zwei Esslöffel Thymian, gebe diese in eine Schüssel mit kochendem Wasser, halte seinen Kopf darüber und dann: Schwitzen! Für besonders hartnäckige Fälle: Sieben Sie den Aufguss nach einer halben Stunde ab und tränken Sie ein Tuch damit. Dies kann man dann zusätzlich auf sein Gesicht legen.


Thymian-Massage gegen Schuppen

Thymian hilft auch bei fettigem Haar und Schuppen. Für eine Haarspülung übergießen Sie einen Teelöffel Thymian mit einer Tasse kochendem Wasser.

Nach dem Absieben und Abkühlen wird die Kopfhaut mit dieser Flüssigkeit einmassiert. Danach die Haare NICHT ausspülen, so dass das Thymianöl lange weiter einwirken kann.

Thymianbad bei Erkältung

200 g blühendes Thymiankraut mit 2 Liter Wasser erhitzen (nicht kochen!), 15 Minuten ziehen lassen und danach absieben. Dem Badewasser zugeben. Mindestens 15 Minuten darin baden bei ca. 38 Grad. Danach ab ins Bett.


Thymiantee bei Erkältung

Eins ist sicher: Der nächste Schnupfen kommt bestimmt! Allerdings nicht unbedingt zu dem, der Thymian nimmt. Wer regelmäßig eine Tasse Tee aus einem gestrichenen Teelöffel Thymian, den man 10 Minuten in kochendem Wasser ziehen lässt, gesüßt mit Honig, trinkt, der kann dem Schnupfen vielleicht entkommen.


Thymiantee gegen Bronchialentzündungen

Sie brauchen dazu 1 Teelöffel Thymianblätter, die Sie in 1/4 Liter kochendes Wasser geben, dann 5 Minuten ziehen lassen, danach absieben.


Günstigerweise sollte man den Tee möglichst heiß trinken und mit etwas Honig süßen.

Dieser Tee Hilft außerdem auch gegen festsitzenden Schleim.

Tonikum gegen unreine Haut

200 ml Alkohol (45%)

1 Esslöffel Weidenrinde

1 Teelöffel Beinwellwurzel

1 Teelöffel Thymian

1 Teelöffel Rosmarin

Alle Zutaten zusammen zehn Tage ziehen lassen. Danach abfiltern und die unreine Haut damit zweimal pro Tag bestreichen.


Thymiantee gegen Husten

Sie brauchen dazu

1 EL Thymiankraut

1 Tasses heißes Wasser

Honig zum Süßen


Das Kraut zerkleinern und in das Wasser geben, 10 Minuten zeiehen lassen, dann absieben.

3 x täglich 1 Tasse schluckweise trinken. Bei Husten den Tee nach Belieben mit Honig süßen.


Bei unreiner Haut kann der Tee auch auf die betroffenen Stellen aufgetregen werden.

Thymianbad

Ein stark durchblutungsförderndes Vollbad mit Thymian hilft bei Rheuma oder Gicht, ebenso bei Gelenkschmerzen. Die Heilpflanze hilft gleichzeitig aber auch gegen Krämpfe und Erschöpfung, ebenso in stressigen Zeiten.




Tipps zum Ernten und Sammeln von Thymian


Der Thymian wird kurz vor, während und kurz nach der Blüte geerntet und in kleinen Büscheln getrocknet. Das Trocknen erfolgt an einem luftigen warmen Platz.


Wenn das Sammelgut richtig trocken ist, lässt es sich leicht von den Stängeln abstreifen. Danach in einer Dose aufbewahren.



Thymian selbst anpflanzen

Der aus Süd- und Mitteleuropa stammende Lippenblütler entwickelt sein bestes Aroma an sonnigen Standorten und er liebt magere, durchlässige Erdböden. Eine Düngung ist nicht nötig, leichter Düngung mit Algenkalk genügt. In rauen Gegenden vor starkem Frost schützen.


Aussaat / Vermehrung:

Direktsaat im Frühling. Für die Vermehrung schneidet man vor Blühbeginn fingerlange Triebe ab. Die unteren Blätter entfernen und in einen Topf mitsamt Anzuchterde stecken. Die Stecklinge gleichmäßig feucht halten, bis sie sich bewurzelt haben, dann auspflanzen.


Ernte

Im Mai/Juni ist das Aroma äußerst stark. Eine 2. Ernte ist im August möglich. Beste Tageszeit dafür ist mittags. Die Spitzen der Triebe werden im Ganzen vorgetrocknet und erst bei der Verarbeitung zerkleinert.



Thymian im Garten und in der Küche

Es gibt viele verschiedene Sorten von Thymian. Prüfen Sie durch Reiben der Blätter, ob,wie und wie stark sie duften.


Alle verschiedenen Thymianarten brauchen einen lockeren, gut sandigen Boden, außerdem mag der Thymian die Sonne.


Thymian wächst besonders gut zwischen Steinen, auch in Steingärten oder an oder auf Mauern.


Eine Vermehrung des Thymians erfolgt am besten durch eine Teilung des Wurzelstockes.


Die Blätter kann man immer pflücken, je nachdem, wie viele man braucht. Je öfter man pflückt, desto besser ist es für den Thymian.


Möchten Sie aber viele Blätter zum Trocknen verwenden, sollte man sie vor der Blüte pflücken.


Den Garten- oder auch Zitronenthymian bekommt man frisch auf dem Wochenmarkt.


Frische Thymianblätter kann man in einer Kunststofftüte bis zu einer Woche frisch halten.


In getrockneter Form hält sein Aroma mehrere Wochen.

Der Thymian in der Küche

Der Thymian ist bei uns in Europa und im vorderen Orient eines der beliebtesten Gewürze.


Er ist eines der wenigen Gewürze, die ein langes Mitkochen vertragen können.


Der Thymian verstärkt, wenn man ihn sparsam verwendet, den Geschmack anderer Kräuter. Er eignet sich zum Beispiel zu Eintöpfen, Kasserollen, Pasteten, Terrinen, Gemüsesuppen, Soßen, Marinaden und für Füllungen.


Thymian passt gut zu Chili oder Zwiebel, Bier oder Rotwein.



Frauenkräuter - Thymian lindert Menstruationsbeschwerden und löst Krämpfe

Neben dem sowieso schon ziemlich großen Wirkungsspektrum des Thymians gibt es natürlich auch noch einige Anwendungsgebiete, die speziell für Frauen interessant sind.


Thymian löst Krämpfe, zum Beispiel während der Menstruation.

Thymian lindert Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, in ihm sind östrogenartige Wirkstoffe enthalten.

Er fördert die Menstruation und sollte deshalb auch nicht in der Schwangerschaft verwendet werden.


Ein menstruationsfördernder Tee:

Nehmen Sie zu gleichen Teilen

Thymiankraut

Beifußkraut

Schafgarbenkraut

Weinrautenkraut

Ringelblumenblüten

Fenchelsamen

und vermischen Sie alles gut miteinander.

Nehmen Sie davon einen Esslöffel und geben Sie ihn in heißes Wasser. Dann eine viertel Stunde ziehen lassen und absieben. Dreimal pro Tag eine Tasse davon trinken.



Vorsicht - Risiken und Nebenwirkungen

Durch Langzeitanwendung thymolhaltiger Mundwässer kann es unter Umständen zu einer Beeinflussung der Schilddrüsenfunktion kommen.


In der Schwangerschaft oder Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden.


Wenn Sie Hautverletzungen haben, sollten Sie auf Thymianbäder verzichten. Auch bei Entzündungen, bei Fieber oder einem hohen Blutdruck, sowie bei Herzbeschwerden sollten Sie darauf verzichten.


Es kann zudem zu allergischen Reaktionen kommen.




Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen:


Kurzinfo
Thymian
  • Gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler
  • Herkunftsgebiet: kommt aus dem Mittelmeerraum
  • Die Pflanze findet sich an trockenen Abhängen und auf Heiden
  • Pflanzenbeschreibung: bis zu 30 cm groß, niederliegender buschartiger Wuchs, gehört zu den immergrünen Pflanzen, ist also auch im Winter grün
  • die Blätter sind sehr klein, elliptisch, Unterseite grau gefilzt, mit feinen Härchen
  • blass lila kleine Lippenblüten, stehen in Ähren
  • Verströmen einen lieblichen aromatischen, herben Duft
  • Der Wuchsort ist in der Sonne auf lockeren, kalkhaltigen, lieber trockenen Erdböden
  • Die Heilpflanze im Garten: gering gießen, übersteht Frost, mag jedoch keine Nässe im Winter
  • Verwendungsmöglichkeiten: die Triebspitzen und Blätter, in frischer Form oder im getrockneten Zustand, sind appetitanregend und verdauungsfördernd
  • Das Kraut vor dem Aufblühen trocknen, somit wird das Aroma häufig

    intensiver


  • Gehört in die Kräutermischung "Herbes de Provence"
  • Als Gewürz für Gemüse und Fleisch-, für Salate und in Süßem
  • Die Blüten eignen sich zur Verschönerung von Speisen
  • Ein Tee löst Verkrampfungen und wirkt desinfizierend, er unterstützt bei Verdauungsproblemen und bei Husten, bessert Bronchitis, hilft bei Keuchhusten und Katarrhen der Atemwege, wirkt antiseptisch