Das Heilkräuter-Verzeichnis

Eberwurz (Silberdistel)

Silberdistel - Eberwurz
Silberdistel - Eberwurz
Die Silberdistel (Carlina acaulis) gehört zu den Pflanzen, die unter Naturschutz stehen. Man darf sie deswegen nicht selber sammeln.
Der Eberwurz wird auch Silberdistel genannt, bitte lesen Sie dort weiter...

Sie wächst gerne auf kalkhaltigen Böden und trägt in der Blütezeit rosa bis violette Blüten, die einen Durchmesser von bis zu 13 cm haben können. Diese Blüten verschließen sich bei feuchtem Wetter, so dass die Silberdistel auch den Namen Wetterdistel bekommen hat.


Die Silberdistel gehört zu den mehrjährigen Pflanzen. Sie erblüht von Juni bis September. Die Wurzeln kann man im September und Oktober selbst sammeln. Diese werden getrocknet und danach in verschlossenen Behältern aufbewahrt.


Schon in der Antike war die Heilwirkung der Silberdistel bekannt. Man setzte sie damals z.B. gegen Hautausschläge ein, aber auch gegen Bandwürmer und die Pest.


In der Naturheilkunde verwendete man die Silberdistel als harn- und schweißtreibendes Mittel. Zudem sollte sie bei Verdauungsstörungen, zur Anregung des Appetits und als Abführmittel helfen.


Äußerlich angewandt wurde die Silberdistel u.a. bei Hautausschlägen, gegen Pilzerkrankungen, bei Ekzeme und Flechten.


Man sollte jedoch bedenken, dass die Pfahlwurzel der Silberdistel leicht giftig ist. Heutzutage wird die Silberdistel zu Heilzwecken deshalb kaum noch eingesetzt. Sollte man sie jedoch trotzdem verwenden wollen, so sei zu beachten, dass es bei einer äußerlichen Anwendung zu Allergien kommen kann.


Die Silberdistel war im Jahre 1997 die Pflanze des Jahres, wohl auch deshalb, da der Bestand immer weiter zurückgeht.



Sagenhaftes zur Silberdistel

Schon im Mittelalter galt die Silberdistel als Gegengift und als Pflanze für allerlei Zauberei.


Einer Sage nach soll Karl dem Großen die Silberdistel von einem Engel als Mittel gegen die Pest empfohlen worden sein. Tatsächlich jedoch ist die Wirkung gegen die Pest eher niedrig.


Wahrscheinlich wurde die Silberdistel bereits in der Steinzeit als Gemüse verwendet.


Eine Silberdistelwurzel, um den Hals gehängt, hilft nach Hexenglauben gegen Hexenschuss.



Wirkung und Anwendung von Silberdistel

  1. abführend
  2. Abführmittel
  3. Akne
  4. antibiotisch
  5. Bronchialkatarrh
  6. Dermatosen
  7. Ekzem
  8. Erkältung
  9. Fieber
  10. Gastritis
  11. Geschwüre
  12. harntreibend
  13. Harnbeschwerden
  14. Harnverhaltung
  15. Hautkrankheiten
  16. Hexenschuss
  17. krampflösend
  18. Mundkrebs
  19. Pest
  20. Prostataerkrankungen
  21. Schweißtreibend
  22. Verdauungsbeschwerden
  23. Verstopfung
  24. Wassersucht
  25. Wunden
  26. Würmer


Übersicht zu Silberdistel
Volksnamen

Silbersonne, Nebelpflanze, Jägerbrot, Wetterdistel, Eberwurzel, Eberwurz, Heustecher, Jägerdistel, Juradistel, Karlsblume, Karlsdistel, Regenwurzel, Röhndistel, Silberdistel, Stengellose Tschöggli,


Englischer Name

Dwarf carline thistle oder Silver thistle


Verwendete Pflanzenteile

Verwendet werden die Wurzeln und die Blüten


Sammelzeit

Gesammelt wird im Spätherbst, aber bitte nicht selbst sammeln, da die Pflanze geschützt ist.




Rezepte und Anwendungen rund um die Silberdistel


Als Umschlag

Ein starker Tee aus zwei Teelöffeln Silberdistelwurzel kann bei Hauterkrankungen helfen.

Anwendungsbeispiele

Als Mundspülung

Gegen Zungenkrebs soll ein starker Tee aus zwei Teelöffeln Silberdistelwurzeln helfen, mit dem man regelmäßig den Mund spült.




Vorsicht - Risiken und Nebenwirkungen

Nehmen Sie die Silberdistel nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit ein!


Vorsicht bei einer gegebenen Korbblütlerallergie!


Die Silberdistel ist eine geschützte Pflanze. Sie darf in freier Natur nicht gesammelt werden.



Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen: