Das Heilkräuter-Verzeichnis

Kräutergärten und Klostergärten

Kräuter findet man überall, auf dem Feld, der Wiese, im Wald... Aber meist weiß man gar nicht so richtig, was man da so alles sieht, weil ja die Heilkräuter nicht dauernd blühen und weil vor und nach der Blütezeit die Bestimmung schwer ist. Zudem wachsen ja nicht überall alle Heilkräuter. Hilfe bieten da Kräutergärten oder Klostergärten, die meist sorgsam gepflegt werden und eine Vielzahl von Heilpflanzen anbieten.


Hier eine kleine Aufstellung von Kräutergärten:

  1. Kräutergarten im Kloster Lorch

    Ein sehr schöner Garten im ebenso schönen Kloster. Ein Besuch lohnt sich.


    73547 Lorch


  2. Kaisersbacher Kräuterterassen

    Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober, ganztägig

    Preise: Der Eintritt für Besichtigungen ist frei.


    Gartenstraße 8

    73667 Kaisersbach


  3. Kräutergarten Himmelkron

    Klosterberg

    95502 Himmelkron



  4. Klostergarten in Wangen

    88239 Wangen im Allgäu



  5. Klostergarten - Seligenstadt

    Klosterhof 2

    63500 Seligenstadt



  6. Klostergarten St. Johannes

    86989 Steingaden




  7. St. Lorenz Bibelgarten

    Klosterfreiheit 9c

    38364 Schöningen



  8. Klostergarten Jerichow

    Am Kloster 1

    39319 Jerichow


  9. Kloster St. Lioba

    Riedbergstraße 1

    79100 Freiburg



  10. Klosters Isenhagen

    Klosterstraße 2

    29386 Hankensbüttel



  11. Klostergarten Medingen

    Kloster Medingen

    Klosterweg 1

    29549 Bad Bevensen, Ortsteil Medingen



  12. Ehemalige Benediktinerabtei Klostergarten

    Klosterhof

    63500 Seligenstadt



  13. Klostergarten Amelungsborn

    Kloster Amelungsborn

    D-37643 Negenborn


    In Google Maps ansehen

  14. Kräutergarten im Hotel Kloster Hornbach

    66500 Hornbach


    In Google Maps ansehen

  15. Sanitas Kräutergarten in Weinstadt-Endersbach

    in den Benzacher Bachwiesen

    71384 Weinstadt-Endersbach im Remstal

    Link zum Sanitas Kräutergarten
    In Google Maps ansehen

  16. Garten der Sinne in Weinstadt

    Wir bieten Ihnen Anregungen zum intensiven Sehen, Hören, Nachdenken. Nur das, was man kennt, kann auch geschützt und bewahrt werden.

    Link zum Garten der Sinne
    In Google Maps ansehen
    -

    "Auterwitzer Kräutergarten"

    Den "Auterwitzer Kräutergarten" gibt es schon seit 20 Jahren. Er wurde durch Jugendliche des "Freiwilligen Ökologischen Jahres" zusammen mit der Heilpraktikerin Angelika Ende konzipiert und angelegt.

    Leider lag er die letzten drei Jahre brach und verwilderte zusehends. Seit dem vorigen Jahr wird er durch die Interessengemeinschaft Kräutergarten wiederbelebt.


    Der Kräutergarten war immer ein Schaugarten, wobei nie Wert darauf gelegt wurde jedem Kraut "sein" Beet zuzuweisen. Vielmehr ließen wir den Kräutern die Selbstbestimmung sich dort anzusiedeln wo es ihnen gefiel. Der Eingriff des Menschen war minimal und bezog sich fast ausschließlich auf die Pflanzenauswahl und einem gewissen menschlichen Wunschdenken. So gibt es bei uns zum Beipiel kein Basilikum, weil Basilikum nicht will..... oder von den Schnecken gefressen wird.


    Bei uns wachsen wilde Kräuter und Kulturkräuter nebeneinander und miteinander. Es wird auch Wert auf seltene Kräuter gelegt. So wächst bei uns auch Angelika, Alant und Himmelsschlüssel... oder Nieswurz.


    In den vergangenen 20 Jahren wurde der Kräutergarten vor allem für Führungen genutzt. Schulklassen mit Bildungsziel oder Gruppen, die vor allem die heilpraktischen Aspekte interessierten. Darüber hinaus war und ist der Kräutergarten für die Öffentlichkeit jederzeit betretbar. Nach Voranmeldung können auch Kräuter für die Gäste entnommen werden


    Der Auterwitzer Kräutergarten ist mit einer Größe von ca. 1000 m² der größte in Sachsen.


    Zur Homepage




  17. Apothekergarten Schillingsfürst ( an Ochsentretanlage )

    Konzept / Realisierung / Hans G.Christoph in Zusammenarbeit mit Kräuterfraueninitiative Frau Kamm und Fürst von Hohenlohe und Schillingsfürst





  18. Klostergarten( Dormitorium ) Reichsstadt-Museum Rothenburg o.d.T. (Mittelfranken)

    Konzept / Realisierung / 1982 Hans G.Christoph in Zusammenarbeit mit Frau Prof.

    Dr.Dr.Christa Habrich + ( Medizin-Historisches-Museum Ingolstadt )





  19. Apothekergarten im Wadgasser Hof ( Kaiserslautenr / Pfalz )

    Konzept / Realisierung Hans G.Christoph in Zusammenarbeit mit Gärtnerlehrlingen der Stadt.





  20. Heilkräutergarten Eppenbrunn / Kreis Pirmasens-

    Anlage gegenüber Heimatmuseum Eppenbrunn

    Konzept / Realisierung Hans G.Christoph in Zusammenarbeit mit Herrn Dr.med. Koschwitz / Eppenbrunn.

    Arzneipflanzenexkursionen mit Ziege Dorothee .





  21. Klostergarten Kloster Liebfrauenberg /Elsass

    Konzept / Realisierung Hans G. Christoph in Zusammenarbeit mit Kräuterfraueninitiative Kloster Liebfrauenberg und Pfarrer Guerrier








Kennen Sie noch weitere schöne Kräutergärten?

Dann schreiben Sie mir unter kontakt@kraeuter-verzeichnis.de, ich nehme gerne weitere neue Kräutergärten auf...


Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen: