Die Römische Kamille (Chamaemelum nobile L.) wird auf ähnliche Weise verwendet wie die echte Kamille.
Jedoch ist sie bei uns in Mitteleuropa nur sehr selten in den Gärten oder in der Natur zu finden. Unterscheiden kann man die Römische Kamille und die Echte Kamille dadurch, dass die Römische Kamille ein gefülltes Köpfchen hat, zudem ist der Boden des Köpfchens mit kleinen Schuppenblättchen besetzt. Der Duft ist aber wie der, der Echten Kamille, genauso aromatisch.Nach dem Ernten luftig trocknen
Nachdem man die Römische Kamille abgeerntet hat, im Sommer bei einem sonnigen Tag, trocknet man sie an einer luftigen und schattigen Stelle. Man muss aufpassen, dass die Blüten nicht schwarz werden. Das kann vorkommen, wenn die Trocknung zu langsam vorangeht. Solche Blüten verlieren dann ihre Heilwirkung, man sollte sie aussortieren.
Römische Kamille findet man in freier Natur, bevorzugt in Südeuropa, gerne auf Schuttplätzen oder Feldern. Man findet sie aber auch in Marokko, den USA, Frankreich, in Großbritannien, Ungarn, Belgien oder Deutschland.
Schnellübersicht Römische Kamille
- Buschiger dichter Wuchs, wird bis zu 30 cm groß
- gefiederte Blätter, die Blüten sind weiß mit einer gelben Mitte. Sie sitzen auf langen Stielen.
- Wuchsort ist in der Sonne, auf durchlässigem, nährstoffhaltigem Erdboden
Verwendungsmöglichkeiten: Die vollends offenen Blüten kann man in frischer Form oder im getrockneten Zustand als Tee bei Schlafbeschwerden oder als Umschlag zur Heilung von Wunden verwenden.
Gesichtsdampfbäder damit pflegen die Haut. Haarspülungen mit einem Absud aus den eignen sich für helle Haare.
Die Römische Kamille
Sie wird bis zu 30 cm hoch, ist eine ausdauernde, mehrjährige, leicht behaarte Pflanze. Sie trägt kleine Blätter, die Blüten sind in ihrer Mitte gelb, sie tragen weiße Zungenblüten, die Blütezeit reicht von Juni bis September. Der Duft ist sehr aromatisch, der Geschmack aber leicht bitter. Die Römische Kamille gehört zu den Korbblütlern. Sie ist eine ausdauernde, krautige Heilpflanze, die stark aromatisch duftet.
Man verwendete die Römische Kamille früher schon als beruhigendes Mittel, besonders bei Kindern, aber auch gegen Magen- und Verdauungsprobleme. Die Römische Kamille entspannt, hemmt Entzündungen und Parasiten, stillt Schmerzen. Sie regeneriert die Leber und reinigt das Blut, entgiftet den Körper.
Zu den überlieferten und traditionellen Anwendungsgebieten gehören unter anderem Regelbeschwerden, Blähungen und Blähungen. Des weiteren hilft die Römische Kamille gegen Verdauungsstörungen, nervöse Beschwerden und allgemeine Schwächung zum Beispiel nach langen Krankheiten.
Äußerlich, in Form eines Tees, hilft die Römische Kamille als Waschung oder Spülung bei Entzündungen, zum Beispiel im Mundbereich bei Zahnfleischbeschwerden.
Die Römische Kamille wird auch für kosmetische Zwecke verwendet, zum Beispiel für die Haarpflege, zum Bleichen blonder Haare oder in Shampoos. Außerdem wird die Römische Kamille in Schönheitsmasken angewandt.
Auch bei psychischen Erkrankungen hilfreich
Heute findet die römische Kamille auch Verwendung bei Angsterkrankungen und -zuständen, bei dauernder Unruhe, bei ADHS oder auch bei Depressionen. Sie gleicht starke Gefühlsschwankungen aus und entspannt. Des Weiteren findet sich eine Anwendung bei Akne, bei Dermatitis und anderen Hautkrankheiten.
Interessantes zur Römischen Kamille
Im alten Ägypten war die Römische Kamille dem Sonnengott Ra geweiht. Man schätzte sie als eines der höchsten Kräuter.
Auch in Mitteleuropa war die Römische Kamille seit jeher oft gebrauchtes Heilkraut. Angeblich soll die Römische Kamille andere Pflanzen heilen, wenn sie in deren Nähe wächst.
Schon im antiken Ägypten galt die Römische Kamille in den so genannten Häusern des Lebens, in denen die Priester die Kranken heilten und pflegten, als wichtige Heilpflanze. Damals schon galt die römische Kamille als Heilmittel gegen Erkältungsbeschwerden, Schüttelfrost, Frauenbeschwerden und fiebrige Erkrankungen.
Als Heilmittel verwendet man die Blütenköpfe, die besonders aufgrund der enthaltenen Öle heilsam sind. Im Unterschied zu der Echten Kamille gibt es zur Römischen Kamille leider nur wenige Untersuchungen und Studien.
Wirkung und Anwendungsgebiete der Römischen Kamille
- antidepressiv
- narbenglättend
- Akne
- appetitanregend
- Neuralgie
- Verstopfung
- Brechreiz
- brechreizerzeugend (in starker Dosierung)
- Psoriasis
- Leberleiden
- verdauungsfördernd
- Magenkrämpfe
- nierenanregend
- blähungstreibend
- stimmungsaufhellend
- Fieber
- Darmparasiten
- Dermatitis
- Nervosität
- magenwirksam
- menstruationsfördernd
- Fußpilz
- wundheilend
- blutbildend
- Immunschwäche
- Gelenkentzündung
- antibakteriell
- Asthma
- Regelschmerzen
- Nervenschmerzen
- blutbildend
- Ohrenschmerzen
- Menstruationsprobleme
- Verdauungsstörungen
- Koliken
- desinfizierend
- Kopfschmerzen
- Hautentzündung
- beruhigend
- Stress
- Arthritis
- Hautunreinheiten
- menstruationaseinleitend
- krampflösend
- Blasenentzündung
- Bronchialstau
- schmerzlindernd
- Verstauchung
- Schlaflosigkeit
- Blähungen
- rheumalindernd
- entblähend
- Brandwunden
- gallentreibend
- Abwehrschwäche
- entzündungshemmend
- Zahnschmerzen
- Divertikulitis
- fiebersenkend
- Würmer
- schmerzlindernd
- Leberbeschwerden
- Schuppenflechte
- Muskelkater
- Pilzbefall
- Morgenübelkeit
- entwässernd
- Verbrennungen
- PMS
- wurmabtötend
- Migräne
- Seekrankheit
- schlaffördernd
- krampflösend
- Herpes
- Durchfall
- Gelbsucht
- schlaffördernd
- schweißtreibend
- Muskelschmerzen
- Reisekrankheit
- Pickel
- Pilzinfektion
- Gelenkschmerzen
- schwache Abwehrkräfte
- Wunden
- harntreibend
- windtreibend
- Furunkel
- Menstruationsbeschwerden
- Übelkeit
- nierenanregend
- Krämpfe
- Magenprobleme
- fiebersenkend
- antirheumatisch
- Wechseljahresbeschwerden
Inhaltsstoffe | Phosphor, Cholin, Ätherisches Öl, Schwefel, Eisen, Inositol, Sterol |
---|---|
Verwechslungsgefahr | Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit der Echten Kamille, die eine ähnliche Wirkung hat und ebenfalls ungefährlich ist. |
Englisch | Roman Chamomile |
Volksnamen | Härmelchen, Hemdknöpf, Tüfelschrut, Kuhmelle, Große Kamille, Kathreinenblume |
Verwendete Pflanzenteile | Verwendung finden das Kraut und natürlich die Blüten |
Sammelzeit | Juli - September |
Rezepte und Anwendungen rund um die Römische Kamille
Dampfbäder sind besonders gut für die Haut, auch hier kann man wieder den Tee als Ausgangsstoff verwenden.
Geben Sie 2-3 Esslöffel römische Kamillenblüten in 500 ml kochendes Wasser. 10 Minuten stehen lassen, dann absieben und abkühlen lassen. Danach in eine Eiswürfelform gießen und einfrieren. Wenn Sie überanstrengte und müde Augen haben, reiben Sie mit diesen Eiswürfeln die Augenlider und die Augenbrauen ein.
Mit diesem Tee lässt es sich auch gut gurgeln, etwa bei Entzündungen im Mund, Aphten, nachdem ein Zahn gezogen wurde usw.
Geben Sie 2 Teelöffel Blüten in eine Tasse kochendes Wasser, lassen Sie dies 10 Minuten abgedeckt ziehen und sieben dann ab. Ein solcher Tee hilft u. a. bei Verdauungsschwierigkeiten, Schlafproblemen oder auch gegen Nervosität.
Der oben genannte Tee hilft auch bei Verletzungen, wenn man ihn als Umschlag auflegt. Tränken Sie dazu ein Leintuch mit dem Tee und legen Sie das Tuch dann mehrmals am Tag auf.
„Nimb der Römischen Chamillen 30. Hand voll/ hacks klein/ oder stoß in einem Mörser/ pairz in 15. Pfund Chamillen-Wasser 24. Stunden lang/ und 6. Pfund des stärckesten Weins/ darnach preß auff das stärckeste auß/ in disem außgepresten Wasser pairz zweymahl mit Chamillen / laß stehen wie zum ersten/außgeprest/dann zum dritten mahl wiederholt mit frischen Chamillen = Blumen/ hernach nimbt man dises Wasser/und thut nahfolgende Stuck darzu/ Wermuth/ Centauer/ Wolgemuth/ jedes drinhalb Hand voll/ Aneiß / Römischen Kimel/ Carbobenedict = Saamen jedes 3. Loth / Cronabethbör/ Lorbeer/ jedes 1 Loth/ dises alles groblecht zerschnitten und zerstossen/ und in obiges Wasser eingepaitzt/ 24. Stund stehen lassen/ darnach außgebrennt/ in ein Glas wolverwahrt.- dises Wasser hat grosse Krafft die Wind außzutreiben/ und die Schmerzen deß Reissen zu lindem/ so von den Winden entstanden/ stärckt auch die Geschwächten Glieder/ so von disen Schmerzen herkommett seyn.“
Wenn man mit diesem Tee die Haare regelmäßig ausspült, werden Sie mit der Zeit immer heller, besonders natürlich bei sowieso schon blonden Haaren.
Vorsicht - Risiken und Nebenwirkungen
Nicht im ersten Monat einer Schwangerschaft verwenden, das Öl wirkt menstruationsfördernd!
Hohe Dosen von Öl aus der Römischen Kamille wirken einschläfernd.
Bei Dauergebrauch kann es zu erhöhter Nervosität und Drehschwindel kommen.
Nicht verwenden bei einer Korbblütlerallergie.
Nicht verwenden in der Schwangerschaft oder Stillzeit.
Quellen zu diesem Artikel
- Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon
Quellenverzeichnis
Ähnliche Themen:
- Buschiger dichter Wuchs, wird bis zu 30 cm groß
- gefiederte Blätter, die Blüten sind weiß mit einer gelben Mitte. Sie sitzen auf langen Stielen.
- Wuchsort ist in der Sonne, auf durchlässigem, nährstoffhaltigem Erdboden
Verwendungsmöglichkeiten: Die vollends offenen Blüten kann man in frischer Form oder im getrockneten Zustand als Tee bei Schlafbeschwerden oder als Umschlag zur Heilung von Wunden verwenden.
Gesichtsdampfbäder damit pflegen die Haut. Haarspülungen mit einem Absud aus den eignen sich für helle Haare.