Das Heilkräuter-Verzeichnis

Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Beinwell

Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Beinwell


Beinwell

Beim Beinwell wird vor allem die Wurzel als Tinktur und in Salben verwendet.

Er hilft bei Knochenbrüchen, Verstauchungen, Hautschäden usw.

Auf Wunden aufgelegt, wirken die Blätter schmerzstillend.

Ausserdem hilft er bei der Neubildung verletzter Haut (granulationsfördernd).


Darmgeschwüre

Beinwell 10 g Hirtentäschel 10 g Sanikel 10 g

Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse als Aufguß ; morgens nüchtern 1 Tasse.


Bei Muskelschmerzen...

... bei Prellungen, bei Quetschungen, bei Schmerzen und Verletzungen, bei Schwellungen. bei Gelenkschmerzen, Hautschäden, Knochenbrüchen, Verstauchungen

100g der Beinwell-Wurzel in einem Liter Wasser 10 Minuten kochen, danach absieben. Damit werden warme Umschläge gemacht.


Tonikum gegen unreine Haut

200 ml Alkohol (45%)

1 Eßlöffel Weidenrinde

1 Teelöffel Beinwellwurzel

1 Teelöffel Thymian

1 Teelöffel Rosmarin

Alle Zutaten zusammen zehn Tage ziehen lassen. Danach abfiltern und die unreine Haut damit zweimal pro Tag bestreichen


Umschläge bei Schleimbeutel-, Knochenhaut-, Venen-, Sehnenscheidenentzündungen und Drüsenschwellungen

100g der Wurzel in einem Liter Wasser 10 Minuten kochen, danach absieben. Damit werden warme Umschläge gemacht.


Schmerzen bei Verletzungen

100g der Beinwell-Wurzel in einem Liter Wasser 10 Minuten kochen, danach absieben. Damit werden warme Umschläge gemacht.

Bevor Sie sich selbst mit Heilkräutern behandeln fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker!

Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen: