Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Eiche
Warme Sitzbäder bis zu 45 °C und warme Kräutervollbäder (Kamille und Eichenrinde).
Mehr Rezepte zu Afterjucken
Blutwurz 10 g, Eichenrinde 10 g, Heidelbeeren 10 g, 10 g Johanniskraut
Zubereitung und Gebrauch: 1-2 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse als Abkochung; täglich 1 Tasse (ungesüßt) schluckweise.
Mehr Rezepte zu Akuter Darmkatarrh
Eichel (geröstet) 40 g
Walnußblätter 60 g
Zubereitung und Gebrauch: Als Abkochung, 2-3 Tassen täglich.
Mehr Rezepte zu Akuter Darmkatarrh
Eichenrinde 10 g 10 g Johanniskraut 10 g Wermut
Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse; kurz aufkochen lassen: nachmittags (16 Uhr) 1 Tasse warm trinken.
Gurgelwässern und Spülungen mit Eichenrinde helfen bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenbereich.
Nehmen Sie dazu zwei Eßlöffel Eichenrinde und drei Tassen Wasser, kochen Sie dies auf. Nach fünf Minuten absieben.
Sie können mehrmals täglich mit der aufgewärmten Abkochung gurgeln.
Umschläge mit dieser Abkochung werden mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen gelegt.
Nehmen Sie dazu einen Teelöffel Eichenrindenpulver, das Sie mit einer pürierten Tomate vermischen. Tragen Sie dies auf die betroffenen Stellen auf. Eintrocknen lassen, danach lauwarm abspülen.
Blutwurz 10 g Eichenrinde 10 g Heidelbeeren 10 g Johanniskraut 10 g
Zubereitung und Gebrauch: 1-2 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse als Abkochung; täglich 1 Tasse (ungesüßt) schluckweise trinken.
Eichel (geröstet) 40 g
Walnußblätter 60 g
Zubereitung und Gebrauch: Als Abkochung; 2-3 Tassen täglich.
Gerade im Herbst, wenn der Wind stark und kalt weht, kann schnell einmal eine Augenentzündung auftreten. Dabei hilft ein Tee aus Eichenrinde, der zusammenziehend wirkt.
Nehmen Sie dazu einen Teelöffel geschnittener Eichenrinde, die Sie in einer Tasse Tasse kaltem (!) Wasser ansetzen und dann zum Kochen bringen. 3 Minuten kochen lassen, dann absieben. Jetzt eine Tase kaltes Wasser hinzugeben und ein Tuch damit tränken, welches man um das betroffene Auge legt oder bindet. Man sollte dies mehrmals am Tag durchführen.
Blutwurz 10 g Eichenrinde 10g Storchschnabel 10g
Zubereitung und Gebrauch:' 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse, 15 Minuten aufkochen; kalt, schluckweise, langsam trinken.
Eichenrinde 10g Hirtentäschel 10 g Zinnkraut 10 g
Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse, 10 Minuten kochen; schluckweise trinken.
Der Arzt muß unbedingt aufgesucht werden!
Eichenrinde 10 g Hirtentäschel 10 g Mistel 10g
Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung als Abkochung; 1-3 Tassen über den Tag verteilt trinken.
Blutwurz 20 g Eichenrinde 20 g Heidelbeeren (getrocknet) 20 g
Zubereitung und Gebrauch: 3-4 Eßlöffel auf 1 Tasse als Abkochung; täglich drei- bis viermal 1 Tasse. Bei sehr starkem Durchfall halbstündlich 3-4 Eßlöffel des Tees.
Nehmen Sie dazu zwei Eßlöffel Eichenrinde und drei Tassen Wasser, kochen Sie dies auf. Nach fünf Minuten absieben. Ein Tuch damit tränken und auf die betroffenen Stellen legen.
Gurgelwässern und Spülungen mit Eichenrinde helfen bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenbereich.
Nehmen Sie dazu zwei Eßlöffel Eichenrinde und drei Tassen Wasser, kochen Sie dies auf. Nach fünf Minuten absieben.
Sie können mehrmals täglich mit der aufgewärmten Abkochung gurgeln.
Gurgelwässern und Spülungen mit Eichenrinde helfen bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenbereich.
Nehmen Sie dazu zwei Eßlöffel Eichenrinde und drei Tassen Wasser, kochen Sie dies auf. Nach fünf Minuten absieben.
Waschungen mit Eichenrindenabkochung oder Auflagen mit Bockshornkleesamen.
Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Eicheln, Walnuss, Quecke.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Zu gleichen Teilen Eibisch, Eiche, Brombeerblätter oder Arnika, Beinwurz, Käsepappel, Lindenblüte.
Ein Teelöffel der Kräutermischung in eine Tasse kochendes Wasser geben, 10 Minuten kochen lassen, danach absieben.
Dreimal täglich eine Tasse warm trinken.
Ein Esslöffel der Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und 3x täglich warm trinken.
35 g Kreuzdorn, 30g Salbei, 20g Eichenrinde, 10g Holunderblüten, 5g Arnikablüten.
Ein Esslöffel der Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und 3x täglich warm trinken.
Je 15 g Fenchel, Stiefmütterchenkraut, Holunderblüten, 20g Eichenrinde, 35g Wegwartewurzel.
Wenn man unter starken Schweißausbrüchen leidet, hat man oftmals auch ein Problem mit Körpergeruch.
Dagegen hilft ein Absud aus 40 g Eichenrinde, 30 g Walnussblätter und 20 g Thymian und einem Liter Wasser, welchen man zehn Minuten ziehen läßt. Mit dieser Flüssigkeit kann man sich 2mal pro Tag an den schwitzenden Körperpartien abwaschen.
Stündlich mit Eichenrindentee gurgeln.
Dazu zwei Teelöffel der Eichenrinde mit einer Tasse Wasser für 15 Minuten lang leicht köcheln lassen, dann absieben und gurgeln.

Eiche
Quellen zu diesem Artikel
- Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon