Das Herzgespann (Leonurus cardiaca) ist ein ausdauerndes Kraut, welches ursprünglich aus Sibirien stammt.
Herzgespann erblüht von Juni bis Oktober. Selbst sammeln kann man von Juli bis September. Dabei wird die Pflanze von Hand gesammelt, auch mehrfach im Jahr, wenn sie in voller Blüte steht. Man sollte auf eine schonende Trocknung achten.
Bereits im Altertum galt die Pflanze Herzgespann - wie der Name bereits andeutet - als Herzmittel.In der Naturheilkunde setzt man das Herzgespann bei nervösen Leiden ein, bei Herznervosität, bei Herzrhythmusstörungen und bei einem zu hohen Blutdruck.
Schnellübersicht Herzgespann
- Gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler
- Herkunftsgebiete: Europa und Nordamerika
- Zu finden an Wegesrändern, Straßenrändern, auf Schuttplätzen
- Pflanzenbeschreibung: Aufrechter Wuchs, wird bis zu 1 m groß
- Die Stängel sind vierkantig, haben Rillen, sind innen hohl
- Die Blätter stehen sich gegenständig gegenüber, sie sind oben dreilappig, unten haben sie die Form einer Hand. Sie sind gezahnt.
- Es bilden sich feine rosafarbene Lippenblütchen, die in Scheinquirlen stehen
- Der Wuchsort ist in der Sonne oder im Halbschatten, der Boden sollte warm und stickstoffreich sein.
- Die Pflanze im Garten stellt keine Ansprüche
- Direkte Aussaat ist möglich
- Verwendungsmöglichkeiten: Kraut oder blühende Sprosse zur Blüte sammeln und trocknen. Hilft bei Wechseljahrsbeschwerden und bei Magen-Darm-Erkrankungen. Altes Hausmittel bei Nervenstörungen und Herzbeschwerden.
Geschichtliches um das Herzgespann
'Es gibt kein besseres Kraut, wenn es gilt, die Schleier der Melancholie vom Herzen zu heben, es zu stärken und das Gemüt fröhlich und munter zu stimmen.'Nicholas Culpeper, 1653
Vermutlich verdankt diese Pflanze ihren Namen der Anwendung gegen Herzklopfen.
Bereits das erste in deutscher Sprache erschienene Kräuterbuch, der "Hortus Sanitatis" (Mainz 1485) empfiehlt die Pflanze gegen Herzkrämpfe, Magendrücken und Engbrüstigkeit. Diese Anwendungen setzen die späteren Kräuterbücher fort.
Dioskurides und Theophrast verwendeten Herzgespann nur als Magenmittel, erst später wurde die Pflanze auch als Herzmittel gepriesen.
Wirkung und Anwendung des Herzgespanns
- Nervosität
- Angstkomplexen
- Schlaflosigkeit
- beruhigend
- Herztonikum
- starkes Herzklopfen
- Hitzewallungen
- Blähungen
- Magen- und Darmmittel
- Klimakterium
- Regelschmerzen
- Wechseljahresbeschwerden
Volksnamen | Bärenschweif, Herzheil, Herzkraut, Löwenschwanzkraut, Wolfstrapp, Wolfskraut, Andorn, Engeltrank |
---|---|
Inhaltsstoffe | Gerbstoffe, Iridoide, Phenolcarbonsäuren, Flavonoide |
Blütezeit | Die Blütezeit ist von Juni bis Oktober |
Sammelzeit | Man sammelt das Kraut von Juli bis September |
Rezepte und Anwendungen rund um das Herzgespann
Bevor Sie sich selbst mit Heilkräutern behandeln, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker!
Vorsicht - Risiken und Nebenwirkungen
Nicht in der Schwangerschaft anwenden, da Nebenwirkungen nicht auszuschließen sind.
Nicht bei Kindern unter 12 Jahren anwenden.
Möglicherweise besteht ein Suchtpotenzial.
Herzgespann zählt zu den geschützten Pflanzen.
Quellen zu diesem Artikel
- Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon
Quellenverzeichnis
Ähnliche Themen:
- Gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler
- Herkunftsgebiete: Europa und Nordamerika
- Zu finden an Wegesrändern, Straßenrändern, auf Schuttplätzen
- Pflanzenbeschreibung: Aufrechter Wuchs, wird bis zu 1 m groß
- Die Stängel sind vierkantig, haben Rillen, sind innen hohl
- Die Blätter stehen sich gegenständig gegenüber, sie sind oben dreilappig, unten haben sie die Form einer Hand. Sie sind gezahnt.
- Es bilden sich feine rosafarbene Lippenblütchen, die in Scheinquirlen stehen
- Der Wuchsort ist in der Sonne oder im Halbschatten, der Boden sollte warm und stickstoffreich sein.
- Die Pflanze im Garten stellt keine Ansprüche
- Direkte Aussaat ist möglich
- Verwendungsmöglichkeiten: Kraut oder blühende Sprosse zur Blüte sammeln und trocknen. Hilft bei Wechseljahrsbeschwerden und bei Magen-Darm-Erkrankungen. Altes Hausmittel bei Nervenstörungen und Herzbeschwerden.